Referenz: Anonym (25.9.2007) e-teaching.org, http://www.e-teaching.org/projekt/organisation/organisationsentwicklung/strategie/elearning_strategie
Eine E-Learning Strategie sollte sich mit den Ebenen Didaktik, Technik, Organisation, Kultur und Ökonomie befassen und ein entsprechendes Gleichgewicht finden bzw. die Prioritäten setzen.
Mögliche Zielsetzungen der Strategie:
- Qualitätsentwicklung der Lehr-Lern-Methoden.
- Qualitätsentwicklung der Inhalte
- Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Lernmedien und Lehrangeboten
- Mitarbeiterentwicklung zur Umsetzung der Medienstrategie
- Zu Punkt 4 parallele Organisations- und Kulturentwicklung
- Aufbau und Betriebskonzept einer ICT-Infrastruktur
Wichtige Faktoren bzw. Stolperfallen:
- Einbezug der Lehrenden in die Strategieentwicklung
- Primat der didaktische Konzepte bei der Hard- und Software-Evaluation
- Aufwändige Eigenentwicklungen ohne Nachhaltigkeit
- Mangelhafte Kapazitäten für Support
- Kooperation intern und extern
- Einbettung bzw. Abstimmung mit Medienstrategie