Im Wissenskreislauf, insbesondere aber für die Beschaffung, Bewertung und Weitergasbe von Wissen sind Medienkompetenzen unabdingbar.
Aktuell ist das Medienkompetenzmodell von Schorb
(Schorb, Bernd (2005), „Medienkompetenz“; in: Hüther, J. & Schorb, B. (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik, Verlag kopaed, S. 257-262).
Schorb unterscheidet die folgenden Kompetenzen:
Medienwissen mit
- Funktionswissen (Instrumentelle Fähigkeiten),
- Strukturwissen (Bedeutung der Medien im Gesamtzusammenhang) und
- Orientierungswissen (Vorbedingung für Medienberwertung und Handlungskompetenz).
Medienberwertung mit der Fähigkeit zur
- kritischen Reflexion und
- Qualifizierung, ethisch und kognitiv begründet.
Medienhandeln umfassend
- Medienaneignung,
- Mediennutzung,
- Medienpartizipation und
- Mediengestaltung.