Scitable by Nature

Nature Education, eine Abteilung des Verlags der führenden wissenschaftlichen Zeitschrift NATURE, ist daran ein E-Learning-Portal aufzubauen, das auch Elemente von Social Software enthält: SCITABLE.

Das Portal richtet sich an Studienanfänger, ist aber meines Erachtens auch für Gymnasiasten oder Berufslernende in naturwissenschaftlich orientierten Berufen geeignet.

Im Moment gibt es, inhaltlich gesehen, erst eine „Genetik“-Abteilung.

Das Portal umfasst die folgenden drei Hauptelemente:

  • Lesen: Niveaugerechte Zusammenfassungen des aktuellen Wissensstands, z.T. mit Verweisen auf die Originalliteratur.
  • Vernetzen: Ein Gruppenbildungs-Werkzeug mit Chat und Forum, mit welchem Schulklassen, Projektgruppen usw. abgebildet werden können. Facebook-artige Funktionalitäten kommen der Lebenswelt der Lernenden näher.
  • Beitragen: User können eigene Beiträge (Medien aller Art) hochladen und zur Verfügung stellen.   Auch hierzu gehören Gruppengründung usw. User können sich auch als „Experten“ (Mentoren) für Fragen anderer User zur Vefügung stellen.

Weiterlesen

Eine Lernplattform wählen

Annabell Lorenz beschreibt in einem beinahe romanhaft spannenden Artikel (Lorenz, A. (2009),Call me tender“; in: Dittler & al. 2009, S.291-307) die Umstellung der zentralen E-Learning-Systems an der Universität Wien.

Die Uni Wien (rund 72’000 Studierende und 6’200 Lehrende) wählte 2004 bei der Umsetzung des betreffenden Strategieprojekts das LMS WebCT. Eine ganze Reihe von Gründen, vor allem die fehlende Transparenz des Systems verbunden mit dem mangelhaften Support durch die Hersteller nach der Fusion mit Blackboard, dem Marktführer in den englischsprachigen Ländern, bewogen die Universitätsleitung zum keineswegs risikoarmen Schritt des Wechsels der zentralen Lernplattform.

Bereits 2007 hatte sich Moodle als Parallelsystem einzunisten begonnen – nicht zuletzt, weil man Blackboard nicht mehr traute. Durch die mehrjährige Erfahrung wussten nun die LMS-Projektverantwortlichen, was sie wollten – und was sie nicht wollten.   Weiterlesen

C3B4ME

???

Formel für den Umgang mit Lernenden, die Hilfe fordern.
Anwendbar vor allem in (grossen) Schulklassen.
Aber grundsätzlich ein Tipp für alle überlasteten Supporter.

C3B4ME = See three before me

(If you got a problem and have a question: See and ask three classmates/colleagues before you call me).

Fundstelle: In einer hübschen Präsentation von Rachel Boyd (Neuseeland) zum Thema „ICT und Social Software“, wo sie praktische Tipps aus ihrem beruflichen Alltag mit den „neuen Medien“ gibt. Seht selbst:

View more documents from rachelboyd.

LMS – LEHRplattform oder LERNplattform ?

Ein LMS ist vom Wort eindeutig her eine Lernplattform. Aber eigentlich handelt es sich meistens um eine Zurverfügungstellung von Materialien für die Lernenden, bestenfalls  didaktisch sorgsam arrangiert. Wir haben also eine Plattform der Lehrenden, nicht der Lernenden. Dieser Mangel ist zwar bekannt, aber wiederspiegelt wohl auch die vorherrschende Form des Unterrichts.

Der Web 2.0-Hype mit dem Produser als Akteur hat nun die Hoffnung geschürt, dass Lehrplattformen sich wirklich in Richtung Lernplattformen bewegen könnten.

Gedankenanstoss: Kerres, M., Ojstersek, N., Preussler, A. und Stratmann, J. (2009), „E-Larning-Umgebung in der Hochschule: Lehrplattformen und persönliche Lernumgebungen“; in: Dittler & al. 2009, S. 101-115.

Ähnlich wie Michael Feldstein fordern die Autoren, dass die Lernenden ein Lernportal antreffen sollten, das ihnen

  • im Sinne des traditionellen LMS Materialien zur Verfügung stellt, seien das proprietäre, extern gehostete oder irgendwo im Internet befindliche.
  • Anleitung zur Strukturierung der Lernprozesse gibt und passende Methoden anbietet.
  • Lernmaterialien aus dem Web dynamisch anbietet (Feeds, XML-Content).
  • auf demselben Weg Lernmaterialien dynamisch ins PLE exportiert (z.B. auf’s Handy u. dgl.).
  • soziale Prozesse und Kommunikationsmittel unterstützt.
  • Überprüfungsmethoden des Lernfortschritts bietet.
  • Lernprozesse nachvollziehbar und transparent dokumentiert (E-Portfolio).

Weiterlesen

Das Paradoxon der Didaktik und Pädagogik

Eigentlich ist es das Paradoxon der Entwicklung des Menschen an sich, wie es sich in der Erziehung und im „Lernmanagement“ ständig zeigt.

Gedankenstütze: Kleimann, Bernd (2009), „Technologiedefizite technologiebasierter Lehre ?„, in: Dittler & al. 2009, S.71-89.

Worin besteht das Paradoxon ?     Weiterlesen

LMS auf dem Sterbebett

Learning Management-Systeme, vor allem die „geschlossenen“, d.h. nicht als Open source-Baukasten konzipierten, werden von Zeit zu Zeit für tot (oder nahtot) erklärt. Als Alternativen werden Web-basierte Systeme gepriesen, die einige Social software-Funktionalitätäten plus die Fähigkeit aufweisen, fast beliebig andere Applikationen zu integrieren.

Google Wave ist ein solches neues Produkt, welches das Ende aller LMS einläuten soll. Im Prinzip ist E-Learning nicht das Zielobjekt von Google Wave. Vielmehr lädt seine Funktionalität dazu ein, es in einer E-Learning-Umgebung zu verwenden. Weiterlesen

Lernplattformen

Ich habe eine Tabelle mit Lernplattformen eröffnet.

Jederfrau und jedermann sind eingeladen, die Tabelle zu ergänzen und zu korrigieren.

Bedingung: E-Mail-Adresse angeben. Im Zweifelsfall schlägt mein Zensurhammer zu.

Falls beim Anclicken des Links zuerst die Google-Begrüssungsseite mit einer Aufforderung zum Einloggen erscheint, einfach noch einmal den Link anclicken. Für das Lesen und Bearbeiten der Tabelle sind weder ein Einloggen noch ein Google-Konto erforderlich.

Zur Tabelle >>.


E-Learning Standards für Schulleitungen

ISTEISTE (International Society for Technology in Education) publiziert Standards für die Nutzung von Technologien in Bildungsin-stitutionen, primär für die Verwendung in den USA.

Unter anderem auch für Schulleitungen. Ich fasse diese im Folgenden zusammen. Es handelt sich aber nicht um eine wörtliche Übersetzung. Im Zweifelsfalle ist das englische Original das einzig Gültige!

Weiterlesen

Florida Virtual School

Als Scott McLeod, J.D., Ph.D., Professor an der Iowa State University und Koordinator des Educational Administration Program, zu einem Interview mit der Geschäftsführerin Julie Young der Florida Virtual School (FLVS)  ging, wurde er nicht im Direktionsbüro und nicht im Sitzungszimmer, auch nicht im virtuellen Raum erwartet, sondern in einem Hotelzimmer, in welchem ein Kommen und Gehen war (Mitarbeiter von Julie Young ? andere Interviewer ? Lehrpersonen ? Lernende ?).

Florida Virtual School ist seit 1997 eine öffentliche High School (also bis 12. Schuljahr), komplett auf virtueller Basis
(immerhin die Menschen sind echt: Lernende, wie auch die Ersteller/innen von Lernmaterialien und die Leute von der Schulleitung/Administration). Für Bürger/innen des Staates Florida ist die Nutzung des Lernangebots gratis, Auswärtige müssen zahlen. Mittlerweile gibt es auch ein Angebot für die Mittelstufe (bis 8. Schuljahr). Die zertifizierten Abschlüsse sind natürlich anerkannt.

Die meisten Lernenden belegen nur einzelne Fächer, die sie z.B. aus irgendwelchen Gründen „verpasst“ haben und so nachholen können. Andere Lernende sind aus diversen Gründen auf „Zuhause lernen“ angewiesen. Einige (natürlich positive) Schülerkommentare >>hier.

Lerneinheiten werden mit Vorliebe in Multimediapakete verpackt, die wie Videogames funktionieren. Die FLVS nennt z.B. ihren Geschichts-Lehrgang  „Conspiracy Code„. Andere Lernmaterialien gibt es natürlich auch noch. Unterdessen ist die Lizenzierung von Software und Lerneinheiten zu einem Zusatzerwerb der Schule geworden.

Die meisten Schul-Webseiten zeigen irgendwie das Schulgebäude, von Aussen oder von Innen. Das kann die FLVS nicht bieten. Der Einstieg auf der Webseite ist bildmässig eher unattraktiv. Eine (leider beliebte) tödliche Flash-Animation habe ich aber auch nicht vermisst. Immerhin und eigentlich logisch für eine Schule werden einige begeisterte Lernende gezeigt.

Wissen weitergeben über E-Learning

Quelle: Referat von Schlenker, Lars (2008)
gehalten an der TU Dresden, 17.04.2008

„Wissen“ definiert Schlenker als Summe der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Menschen zur Lösung von Problemen und Aufgaben anwenden.

Unabhängig von der speziellen Definition ist Wissen immer an Personen gebunden, die weder in Raum noch Zeit immer ansprechbar sind. Gehen Leute weg, verliert die Institution auch Wissen, so dass Erfahrungen (auch durch Fehler) immer wieder neu gemacht werden müssen.

Die einzelnen Lehrenden oder allgemein alle, die am Lernen partizipieren, müssen Wissen verwalten, z.B. über einen personalisierten Desktop. Dann muss Wissen geteilt und transparent werden (verschiedene Web 2.0-Tools). Auch das Wissen über die laufende Arbeit kann so dokumentiert werden. Probleme und ihre Lösungen werden zu einer Hilfe für andere. So veröffentlichtes Wissen soll aber auch hinterfragt und bewertet werden. Communities of Practice bilden sich unbestimmte Themen heran.

Gegen Innen: Computer-unterstützte Zusammenarbeit (Collaboration).
Gegen Aussen: Kommunikation und Kollaboration mit Wissensträgern aller Art

Erfahrungen a der TU Dresden:

  • Junge Menschen profitieren mehr von der Arbeit mit Web 2.0-Tools
  • Nur Menschen, die sich ernst genommen und geschätzt fühlen, teilen ihr Wissen mit
  • Ohne Steuerung geht nichts


E-Learning-Strategie

Eine E-Learning Strategie sollte sich mit den Ebenen Didaktik, Technik, Organisation, Kultur und Ökonomie befassen und ein entsprechendes Gleichgewicht finden bzw. die Prioritäten setzen.


Mögliche Zielsetzungen der Strategie:

  1. Qualitätsentwicklung der Lehr-Lern-Methoden.
  2. Qualitätsentwicklung der Inhalte
  3. Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Lernmedien und Lehrangeboten
  4. Mitarbeiterentwicklung zur Umsetzung der Medienstrategie
  5. Zu Punkt 4 parallele Organisations- und Kulturentwicklung
  6. Aufbau und Betriebskonzept einer ICT-Infrastruktur

Wichtige Faktoren bzw. Stolperfallen:

  • Einbezug der Lehrenden in die Strategieentwicklung
  • Primat der didaktische Konzepte bei der Hard- und Software-Evaluation
  • Aufwändige Eigenentwicklungen ohne Nachhaltigkeit
  • Mangelhafte Kapazitäten für Support
  • Kooperation intern und extern
  • Einbettung bzw. Abstimmung mit Medienstrategie

Lean LAN

Quelle:
Rüddigkeit, Volker & Schlagbauer, Georg (2006)
„Das Lean-LAN – zeitgemässe Netzwerke in Schulen!“ auf der Lean-LAN-Website.

Die Autoren plädieren in ihrem Artikel dafür, Schul-Netzwerke Web-basiert aufzubauen und interne Netzwerke samt Server abzuschalten.

Weiterlesen

Olat

OLAT (Online Learning and Training) wurde massgeblich von der Universität Zürich (mit)entwickelt und dort natürlich auch eingesetzt. Es ist grundsätzlich eine Open source-Applikation, die aber auch über kommerzielle Anbieter bezogen werden kann, die spezifische Anpassungen, Hosting usw. übernehmen. Ein solcher Anbieter ist in der Schweiz Frentix.

OLAT scheint bisher vor allem an Universitäten und Fachhochschulen Fuss gefasst zu haben. Möglicherweise ist seine Orientierung an Kursen dafür verantwortlich. Also geradezu gemacht auch für Weiterbildungsinstitutionen. Andere Plattformen wie Fronter versuchen ja eher eine Schulstruktur mit Klassen und Schulräumen abzubilden.

Weiterlesen