Archiv für den Autor: Urs Volkart

Ein Kuss für den Basler Märchenkreis

Der Basler Märchenkreis war in der Corona-Zeit eingeschlafen. Mehrere Mitglieder haben aus den verschiedensten Gründen den Märchenkreis verlassen. Unser Stammlokal “Bücherwurm” wurde geschlossen. Den “Verbliebenen” fehlte der Mumm.

Jetzt hat ein Kuss das Dornröschen wieder geweckt: Auf Initiative von Sylvia Diethelm-Seeger sind wir zu dritt aufgestanden: Sylvia, Denise Racine und Urs Volkart. Um den Neuanfang zu markieren (und das Erzählen von Sagen und anderen Geschichten-Arten einzuschliessen) haben wir einen leicht neuen Namen gefunden: Basler Erzählkreis. Es wird ein neues Format geben: Anstelle der monatlichen Versammlungen und gelegentlichen Auftritten des ganzen Kreis’ wollen wir (vorerst) zweimal jährlich ein Treffen von Erzählerinnen und Erzählern aus der Region schaffen. Auch ein neues Stammlokal werden wir ausprobieren: Die Buchhandlung “Ganzoni” am Spalentor. Der Basler Erzählkreis bleibt im Schosse der Schweizerischen Märchengesellschaft SMG.

Text unseres Basler Erzählkreis Flyer:

Weiterlesen

Ein Traum am Weg

Manchmal liegen Träume einfach am Weg der Märchenheldin, des Märchenhelden. Meist aber bringen die Träume die notwendige, die ersehnte Botschaft, damit es auf dem Weg überhaupt weiter geht.

Davon wollen Simone Peyer und Urs Volkart erzählen,
musikalisch begleitet von Didier Limat mit der Harfe.

Märchenabend am Freitag 31. März 2023 um 19 Uhr.

Ort: Gemeinschaftsraum Chienbergreben, Ebnetweg 34, 4460 Gelterkinden.

(Das Platzangebot ist beschränkt, Anmeldung erwünscht: urs.volkart@maerchenquelle.ch)

Nur so als Bemerkung: Märchen und Träume sprechen dieselbe Symbolsprache. Aber darum geht es an diesem Erzählabend vordergründig nicht. (Post)

Flyer: A5-Version_Flyer_23-03-31

Freundschaft mit den Naturwesen

 

Unter diesem Titel fand letzten Samstag ein Seminar im White Eagle Stern-Zentrum Lyssach statt.

Ich durfte dort erzählen und habe 3 Sagen und ein Zaubermärchen ausgewählt:

  1. Die Nixe im Teich (Brüder Grimm)
  2. Der Weber Sagaradatta und der Waldgeist (Indien)
  3. Die Schlüsselblumenfee (Alpen)
  4. Der gute Feuergeist von Hinterbirch (Baselbiet)

Wunderschöner Anlass, feiner Teilnehmerinnen-Kreis, gelungene Erzählungen.

Bild: August-Malmström (1829-1901) Dancing_Fairies

Versöhnung

Märchen und andere Geschichten vom Sich Versöhnen.

Rosmarie und ich hatten das Thema letzten Dezember gewählt, um eine Ermutigung zu schaffen für die Überwindung der Zwietracht unter Menschen in der SARS-Covid2-Pandemie. Nun, noch bevor die kleinen und grossen Gräben zwischen den Ego’s geschlossen werden konnten, ist ein brutaler Krieg ausgebrochen. Es ist hier nicht der Ort für politische Analysen und Schuldzuweisungen. doch unser Thema hat eine neue Aktualität gewonnen!

Wir laden Euch herzlich ein zu einem Erzählanlass in Gelterkinden
am Palmsonntag, 10. April, 19 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde).

Es erzählen Rosmarie Flückiger und Urs Volkart,
musikalische Intermezzi von Ingrid Gauer.

Möge Frieden in der Ukraine sein.

Die obige Inschrift soll diesen Satz auf Ukrainisch bedeuten. Ich habe den Text von glaubwürdiger Quelle erhalten und jetzt gepostet, ohne ihn, mangels Sprachkenntnissen, überprüfen zu können.

Endlich wieder

Nachdem ich mich seit März gescheut habe, öffentlich aufzutreten, bzw, Veranstaltungen abgesagt habe, kommen die ersten Mini-Events und damit die Lust und Freude am erzählen wieder. Einige Kolleginnen haben mit Internet-Auftritten und Freiluft-Anlässen ihr erzählen weitergeführt. Meine Hochachtung!

Immerhin die Bremer Stadtmusikanten sind jetzt zu mehreren Primarschulklassen gewandert.

Irgendwoland

„Jedes Märchen führt in ein anderes Land, nämlich in ein Land, das in uns liegt.
Nicht in ein fremdes „Irgendwoland”, sondern es führt in uns selbst.
Das ist das andere Land, aber wir beobachten es nicht, weil der Alltag uns eigentlich immer glauben macht, wir seien schon im Land.
Aber unser eigenes Inneres verfehlen wir sehr oft. Das Märchen ist Weg.”

Rudolf Geiger

Der Basler Märchenkreis erzählt von Wunsch und Wirklichkeit

Friedensreich Hundertwasser
Insel der verlorenen Wünsche

Liste der am 16./17. November erzählten Geschichten
in der Buchhandlung/Antiquariat “Zum Bücherwurm”:

„Hans Dumm“, Brüder Grimm, KHM 1812

„Der Graf und seine Schwester”, Sizilien

„Väterchen Naum“, Russland

„Der Zaubergarten“, Kasachstan

„Tonino“, Neapel

„Der Steinhauer“, Japan

„Die Grille und der Maulwurf“, Autor: Janosch

 

Erzählende: Madeleine Devrient, Suzanne Stahl, Paul Strahm, Urs Volkart, Yvonne Wegmüller

Musik:
Fabienne Schöpfer und Benoît Kiener
Klassische Gitarren

 

Märchenzeit – Dernière im Bücherwurm

Der Basler Märchenkreis hat die Idee, in der Buchhandlung/Antiquariat “Zum Bücherwurm” eine letztes Mächenwochenende zu veranstalten. Die Traditionsbuchhandlung in der Basler Altstadt schliesst auf Ende Jahr ihre Tür. Viele Jahre durfte der Basler Märchenkreis da zu Gast sein, für den monatlichen Märchentreff, für Erzählveranstaltungen und Offene Abende.

Im Rahmen des Internationalen Jahrs der Mässigung – was für ein passendes Jahresmotto in dieser Zeit – hat die Mutabor Märchenstiftung als Titel für Märchenveranstaltungen “Wunsch und Wirklichkeit” vorgeschlagen. Auch der Basler Märchenkreis, Mitglied der Schweizerischen Märchengesellschaft SMG, hat diesen Titel für das Wochenende vom 16./17. November 2019 gewählt.

 

Wunsch und Wirklichkeit

In den alten Zeiten,
wo das Wünschen noch geholfen hat, ….

Es erzählt
der Basler Märchenkreis
der Schweizerischen Märchengesellschaft SMG:

Madeleine Devrient, Suzanne Stahl,
Paul Strahm, Yvonne Wegmüller, Urs Volkart

Musik Fabienne Schöpfer und Benoît Kiener, Gitarren

Samstag, 16. November, 19.30 Uhr
Sonntag, 17. November, 11.00 Uhr

Buchhandlung „Zum Bücherwurm“
Gerbergässlein 12, 4051 Basel

(zum letzten Mal im Bücherwurm)

Eintritt frei, Kollekte

Tierisches – allzu Menschliches

Der Basler Märchenkreis erzählte am 23./24. Februar in der Buchhandlung “Zum Bücherwurm” in Basel einmal mehr “vor vollem Haus” (sogar der Schirmständer musste als Stuhl herhalten).

Die folgenden Geschichten kamen zu Gehör:

  • Der Tschatschatatutu (Tibet)
  • Le corbeau et le renard (Fabel von La Fontaine)
  • Die beiden Frösche (Japan)
  • Bruder Tiger (Korea)
  • Der Löwe und die Gazelle (Afrika)
  • Die Laus und der Floh 
  • Bruder Bruno (A. de Mello)
  • Der Student und der Kranich (China)
  • Weihnachtsfabel ( I. Fülderbrandt)
  • Die Glühwürmchen (Tessin, Schweiz)
  • Der Mensch stammt vom Affen ab (Tibet)

Musikalisch umrahmt wurde der Anlass vom Gitarrenduo Fabienne Schöpfer und Benoît Kiener mit Werken und Transkriptionen von Kompositionen von E. Satie, A. Vivaldi, G. Bizet u.a.