Kategorie-Archiv: Musik-Veranstaltungen

Konzert mit Vokalwerken von Isabella Leonarda

Isabella Leonarda (1620-1704) war eine der produktivsten Komponistinnen des italienischen Frühbarock. In der relativen Abgeschiedenheit eines Frauen-Klosters mit Mädchenschule “Sant’Orsola” in Novara entstanden herrliche Vokalwerke. Später wechselte Isabella Leonarda, die neben ihrer Tätigkeit als Musiklehrerin und Komponistin auch eine Zeit lang Äbtissin des Klosters war, verstärkt in die Instrumentalmusik und gilt als Pionierin der italienischen Sonaten, die dann mit Arcangelo Corelli (1653–1713) so richtig bekannt wurden.. Ohne Protektion von Fürsten und Bischöfen mit dicker Geldbörse musste sie sich auf die limitierten Ressourcen der Klosterschule stützen. An talentierten Sängerinnen und Musikerinnen mangelte es im Kloster zwar sicher nicht. Aber bereits für den Druck von Noten musste Isabella Leonarda zuerst mühsam in Novara Sponsoren suchen.

Konzert FlyerUnter der Leitung seines Dirigenten Achim Schulz führt der reformierte Kirchenchor Sissach Vokalwerke von Isabella Leonarda auf: Konzertdaten (Konzert-Flyer):

Samstag, 30. November 2013,  20.00 Uhr
Kirche Kilchberg BL

Sonntag, 1. Dezember 2013, 17.15 Uhr
reformierte Kirche Sissach

 

Madonna mit Kind und zwei Engeln

Soli: Beatrice Voellmy, Sergio Iglesias, Eduardo Pérez Orenes, Christian Villiger.
Zwei Violinen und Basso continuo.

Weitere Informationen zur Musik von Isabella Leonarda:

Der Frauenkopf auf dem Plakat stammt übrigens aus dem Gemälde “Madonna mit Kind und zwei Engeln” des 200 Jahre älteren italienischen Renaissance-Meisters und Mönchs Fra Filippo Lippi (ca. 1406-1469).

 

Achim Schulz, Dirigent

Achim Schulz, Dirigent

 

Chorprobe in Lucelle

Chorprobe in Lucelle (Aufnahmen Thomas Preiswerk)

 

Voixlà Kammerchor: Chormusik aus der Schweiz

.
Der Kammerchor Voixlà singt Chormusik aus der Schweiz.
  Flyer

Jürg Siegrist, Leitung          

Balthasar Streiff  mit 3 Mitbläser(inne)n, Alphorn, Büchel und Tierhörner

Sonntag, 29. Januar 2012, 17 Uhr
       Basel, Waisenhauskirche

Sonntag, 5. Februar 2012, 17 Uhr
       Muttenz, Kirche St. Arbogast

. Weiterlesen

Erzengel-Energiebilder und Hang Fee

Vernissage im Tee-Raum Sissach:

Im Tee-Raum Sissach sind zurzeit reliefartige Gemälde der Energien von Erzengeln, Meistern und Naturwesen bzw.  Elementen ausgestellt. Der Heiler und Künstler Erich Bischof aus Gelterkinden erhielt die Inspiration für diese Bilder, die er in farbenfrohe Mandala-artige Reliefe umsetzte. Im Mittelteil der Kunstwerke sind immer, etwas gewöhnungsbedürftig,  Spiegel eingefügt, welche die energetische Strahlkraft der Bilder verstärken sollten.   Weiterlesen

Die Geburt Christi (Heinrich von Herzogenberg)

Der Komponist

Der österreichische Komponist Heinrich von Herzogenberg (1843-1900) (Portrait) ist vielen Musikbegeisterten weitgehend unbekannt. An der Qualität seiner Werke kann es kaum liegen, vielleicht eher an seiner zurückgezogenen Art. Mit einigen Freunden, unter anderen mit Johannes Brahms, pflegte er intensiven Kontakt, aber die wirksamen Publikumsauftritte, die andere Komponisten der Romantik durchaus suchten, schienen ihm fremd zu sein.

Heiden um 1900, Blick auf BodenseeHerzogenberg kann durchaus als „Zeitschweizer“ betrachtet werden. Er besass ein Haus in Heiden im Appenzellerland (Bild links: Heiden um 1900), wo er häufig weilte und unter anderem auch das Weihnachtsoratorium „Die Geburt Christi“ komponierte.

Herzogenberg stand stark in der Tradition der von Felix Mendelssohn begründeten Wiederentdeckung der Werke Johann Sebastian Bachs und des Aufschwungs der grossen Laienchöre, wie wir sie heute noch kennen. Unter anderem sorgte er für die Aufführung des Kantatenwerks Bachs in Leipzig.

Als Komponist von Vokalwerken liess er sich stilistisch stark von Bach und Schütz beeinflussen, dessen Werke er intensiv studierte und oft aufführte. Gleichzeitig übernahm er die (zumindest dazumal) kühne Harmonik der Spätromantik. Und genau an dieser Kreuzung steht unter anderem sein Weihnachtsoratorium „Die Geburt Christi“.

Geschichte des Werks

Seit der Barockzeit hatte sich kein Komponist mehr an ein Weihnachtsoratorium herangetraut, sei es aus Ehrfurcht vor der Grösse des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach, sei es weil Georg Friedrich Händels „Messias“ durchaus populär war.

Ein naher Freund Herzogenberg, Friedrich Spitta, Sänger und Theologe, erkannte aber die Problematik der beiden Werke. Die Anforderungen an die Musizierenden, den Chor, die Solisten und das Orchester waren gross. Und schon damals war es vom Aufwand her für einen „gewöhnlichen“ Chor unmöglich, für eine Aufführung ein entsprechendes Orchester und hochkarätige Solisten zu engagieren. Dazu kam, dass auch damals die Texte vor allem der Arien in Bachs Weihnachtsoratorium als ungeniessbar empfunden wurden. Spitta schrieb: „Um der unvergleichlichen Musik [Bachs] willen lassen wir uns schliesslich alle Texte gefallen.“

Spitta „bearbeitete“ deshalb im Sommer bei einem Besuch in Heiden seinen Freund Heinrich von Herzogenberg, ein nicht aufwändiges Oratorium mit volksnahen Texten zu schreiben, ohne Orchester, nur mit Orgel und Harmonium, die ja in jeder Kirche vorhanden waren, und Solistenpartien, welche nicht unbezahlbare Koryphäen sondern vielleicht sogar herausragende Chormitglieder übernehmen könnten.

Spitta steuerte selber die Texte bei. Die Weihnachtsthematik teilte er dreifach auf: den Adventsteil „Die Verheissung“, die Geburtsszene „Die Erfüllung“ und als Schlussteil „Die Anbetung“ mit dem abschliessenden Text aus dem Johannes-Evangelium „Also hat Gott die Welt geliebt, …“

Vom Beginn der Kompositionsarbeit im August 1894 bis zur Uraufführung im Dezember vergingen keine 4 Monate. Herzogenberg stürzte sich mit aller Kraft in die Arbeit und wurde „für die Umwelt ungeniessbar“, wie Spitta später schrieb. Die beiden hatten allerdings auch noch einige Differenzen auszutragen. Herzogenberg wollte unbedingt noch ein Streichquartett, nicht zuletzt als Stütze für den Chor und parierte Spittas Einwände mit dem Satz „Ein paar Bierfiedeler wird man doch gewiss überall auftreiben können!“ Kurze Zeit später überfiel er erneut Spitta, diesmal mit dem Wunsch nach einer Oboe. Der entrüstete Spitta befürchtete schon, das zuletzt ein romantisches Riesenorchester, vielleicht dachte er an Hector Berlioz, dastehen würde. Aber Herzogenberg beruhigte ihn, dass dies sein letzter Wunsch wäre, und hielt sich auch daran.

Ende September erhielt Spitta ein Telegramm von Herzogenberg: „Fertig! Komme morgen, sorge für einen kleinen Chor.“ In den folgenden Wochen setzte eine intensive Probenarbeit ein, bis dann am 16. Dezember 1894 in der Thomas-Kirche Strassburg die Uraufführung erfolgte, für welche Herzogenberg zuvor geschrieben hatte „Auf Sonntag lade ich den lieben Gott ein.“

Und im Rückblick schrieb er: „Der Kaiser von Russland ist nicht glücklicher als ein kleiner grüner Käfer, der nur vier Blätter und sechs Halme kennt und die ganze Welt zu haben meint. Und wenn ich des Augenblicks gedenke, als meine Musik durch die ganze Thomaskirche flutete vom Altar zur Orgel und wieder zurück, geschwellt von dem unvergesslichen Unisono der Gemeinde, dann erlebte ich eine Stunde, deren sich kein noch so beliebter Konzertkomponist unserer Tage zu rühmen hätte.“

Die Musik

Die Musik dieses Weihnachtsoratoriums ist sehr abwechslungsreich und eine echte Herausforderung für jeden „Provinzchor“, für welche Herzogenberg ja schreiben sollte. Nicht nur in den Gemeindeliedern kommen die bekannten Weihnachtslieder zur Geltung. Auch in vielen Chorsätzen stehen als Cantus firmus oder in einzelne Stimmen eingebaut oft Melodien alter Weihnachtslieder wie „Es ist ein Ros’ entsprungen“, „O Heiland, reiss die Himmel auf“ oder „Kommet, ihr Hirten“. Die Zuhörenden werden sich, dazu noch mit einbezogen als singende Gemeinde, in diesem Werk deshalb „daheim“ fühlen, auch wenn es ihnen völlig unbekannt ist.

Herzogenberg lässt seine stilistische Wahl des Klangs vom zu vertondenden Text leiten: Dort, wo am Anfang von der “alten Geschichte” die Rede ist, lehnt er sich an den Stil von Heinrich Schütz an. Später, wenn er die Entscheidung der Hirten, jetzt das Jesuskind aufzusuchen vertont, lehnt er sich ganz offensichtlich an Bachs Weihnachtsoratorium an “Lasset und nun gehen ‘gen Bethlehem”, samt einer für Bachs Zeit typischen Fuge.

Im Schlusschor, lässt er die 2 Chöre in Fis-Dur enden und dann in E-Moll weiterfahren: “Also”, in dieser Akkorabfolge nur in der Spätromantik möglich. In den Harmonien der Chorsätze schenkt Herzogenberg den Sängerinnen und Sängern sowieso nichts, und ein Laie wie ich fragt sich manchmal, wozu Herzogenberg überhaupt mit den Vorzeichen eine bestimmte Tonart nahe legt, da er doch ständig durch alle möglichen Akkorde hindurch moduliert. Aber da gibt es vielleicht musikalische Absichten, wie auch bei Bach keine Tonart zufällig gewählt ist.

Speziell ist sicher, dass keine grossen Arien vorkommen, sieht man vom sowieso eher rezitativ wirkenden Evangelisten ab, sondern kurze solistische Partien für 2 bis 4 Stimmen. Da wird neben der Instrumentierung die Absicht Herzogenbergs für die Gemeinde zu schreiben besonders deutlich.

Solovioline und Oboe werden oft „obligat“ eingesetzt. Sonst aber sollen die Instrumente vor allem den Chor auf seinen abenteuerlichen Wegen durch die Harmonien stützen. Für den Chor kulminiert das Oratorium in einem doppelchörigen achtstimmigen Satz in Fis-Dur, der sogar für eine kurze Phase von einer weiteren Stimme (Kinderchor) überlagert wird: „Also hat Gott die Welt geliebt“. Die Gemeinde nimmt als Abschluss das Eingangslied wieder auf: „Vom Himmel hoch, da komm’ ich her“. Und die Orgel beendet das Werk als einen grossen Gottesdienst.

Konzert des Gemischten Chors Bennwil (“Bämbel Bees”)

Martin von Rütte, der musikalische Leiter des Gemischten Chors Bennwil, einer kleinen Baselbieter Gemeinde, versucht konkret die Absichten Herzogenbergs und Spittas umzusetzen: Ein Laienchor, der sich noch nie an ein grosses geistliches Werk gewagt hat, Solisten aus dem Kreis der Chorsängerinnen und -sänger (mit Ausnahme des Evangelisten, Simon Jäger, Tenor, der auch einzelne Bariton-Solo-Stellen singt), ein Streichquartett (keine Bierfiedler!), die Solo-Oboe, Orgel und Harmonium, und natürlich eine hoffentlich wacker mitsingende Zuhörer/innen-Gemeinde. Fertig.

Die Aufführungen des Weihnachtsoratorium sind auf den 2. Advent gesetzt, ummittelbar vor Sankt Nikolaus:

Freitag, 4. Dezember 2009, 20 Uhr, Dorfkirche Bennwil.
Samstag 5. Dezember 2009, 20 Uhr, Stadtkirche Liestal.

Quellenangaben: Schweizer Website für H. v. Herzogenberg:  http://www.herzogenberg.ch/ueber.htm
und Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Herzogenberg
plus eigene Kommentare und solche von Martin von Rütte.

Gemischter Chor Bämbel (Bennwil BL)

Als Gast, aber musikalisch schon etwas daheim, singe ich seit Frühling 2009 beim gemischten Chor Bennwil unter der Leitung von Martin von Rütte mit.

Der Chor des kleinen Dorfs hat sich etwas Grosses vorgenommen: Das Oratorium “Christi Geburt” von Heinrich von Herzogenberg (1843-1900).

Die Konzertdaten sind 4. und 5. Dezember 2009 in der Stadtkirche Liestal bzw. in der Kirche Bennwil.

Weitere Informationen auf der Webseite von Martin von Rütte (martinVOICE) und

ausführliche Werkbeschreibung hier >> auf meiner Website.

Jüdische Märchen und Musik

Synagoge Basel

Synagoge Basel

Basel, 8.März 2009

Aus Anlass des Todestages der Märchenerzählerin Ruth Nordmann organisierte die Schweizerische Märchengesellschaft im Saal der Israelitischen Gemeinde Basel einen wahrhaft märchenhaften Anlass.

Gidon Horowitz und Mitglieder des Basler Märchenkreis’ erzählten jüdische Märchen und Legenden, vornehmlich aus der reichen chassidischen Tradition. Die oft wenig komfortable Lebenssituation der Ostjuden war wohl ein guter Nährboden für Geschichten, die Mut und Hoffnung geben, eine wichtige Funktion, die Märchen ja immer noch haben. Weiterlesen

MartinVoice

MartinVoice – A Capella Circle Songs

Ich habe wieder einmal Lust regelmässig mit anderen zusammen zu singen. Ich versuche es mit einer Saison „VoicEmble“ bei Martin von Rütte.

Bobby McFerrinGut 20 Frauen und Männer, verschiedenen Alters, aber im Durchschnitt nicht weit von mir weg, begeisterungsfähig und experimentierfreudig, auch einige treue Fans von Martin sind dabei.

Bild: Bobby McFerrin, der in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts “Circle Songs” aufbrachte. 

Was mir gefällt: rhythmisch aktives Singen, immer wieder überraschendes sich einstellen auf neue Situationen und Melodie-Patterns, grosse Konzentration erforderlich bei gleichzeitigem Gelöstsein, ganz bei mir und gleichzeitig aufmerksam bei allen anderen sein, kleine Improvisationsschnipsel, ausprobieren erlaubt, viel Interaktion mit Partnern, Gruppen.

Ein Unterschied zur normalen Chorprobe: keine langen Pausen für Stimmenrepetitionen (wie in normalen Chören), viel Lachen, wenig Geschnorr dazwischen, 2 Stunden intensiv singen (mit kurzer Pause).

Mit einem Event in der Stadtkirche endet de VoicEmble-Aktion. Es war eine Super-Sache. Halte Ausschau nach dem Unterrichts-Programm im nächsten Herbst !