Kategorie-Archiv: Märchen und mehr …

Norden – 23./24. Januar 2016

Circumpolare Märchen der Inuit und der Völker Nordjapans und Sibiriens

erzählt vom Basler Märchenkreis

mit Joachim Pfeffinger, Flöte

23. Januar 2016, abends 19 Uhr
24. Januar 2016, vormittags 11 Uhr

Buchhandlung “Zum Bücherwurm”,
Gerbergässlein 12, 4051 Basel

Flyer: Norden 2016 Flyer

Das Programm wird nahezu vollumfänglich auch
am 15. März 2016, 20 Uhr, im Kesselhaus Weil am Rhein erzählt.

siehe auch älterer Beitrag

König Salomo und die Königin von Saba

Ferrara: unbekannter italienischer Künstler des 15. Jhdts.

Ferrara: unbekannter italienischer Künstler des 15. Jhdts.

Die Begegnung des Legenden-umwobenen israelischen Königs Salomo mit der Königin von Saba hat die Phantasie der Erzählerinnen und Erzähler von Mythen und Legenden schon immer fasziniert.

In der Bibel (1.Kön 10) wird die Begegnung relativ neutral dargestellt, eingebettet in die Weisheits- und Reichtums-Legenden um Salomo, seinen Tempelbau usw.

Aber welches Verhältnis hatten die beiden wirklich zueinander? Weiterlesen

Märchen vom Träumen – Märchen zum Träumen

6. November 2015, ein wunderbarer Märchenabend in Sissach, ein wunderbares Publikum im Dachstock des Cheesmeyerhuus‘, eine warme Gastfreundschaft von „loose-rede-läse”.  
Es erzählten Simone Peyer und Urs Volkart. Musik erklang von Ingrid Gauer und Barbara Geiser mit Monochord, Koto, Tambura, Doppelflöte, Erdflöte und Trommel, als Umrahmung des Abends und passend zwischen den Märchen. Fotos: Tycho van Darrel.

Urs erzähltSimone erzählt
Ingrid und Barbara an Doppelflöte und Kotamo
Nicht nur das Publikum freut sich ...


Zum Programm:
Ursprünglich war das Wünschen unser Thema. Aber es entwickelte sich immer mehr zum Thema Traum, Weiterlesen

Die zwölf Jäger – eine kleine Betrachtung

 

Die zwölf Jäger

.
Brüder Grimm KHM 76 (ursprünglicher Titel: Der König mit dem Löwen)

Märchentyp: ATU 884 (Frau in Männerkleidern) und ATU 313 (Magische, aber nicht unbedingt zaubernde/hexende Flucht/Suche/Verführung – Das Mädchen als Helferin)


.
Einige Gedanken zum Märchen
:

Auf der äusseren Ebene haben wir hier ein Genderthema, männliches-weibliches äusserliches Verhalten (inkl. Kleidung als „Persona“-Symbol), in einer Biedermeier-Typisierung der Frauen- und Männerrollen. Heute empfinden wir das fast als Karikatur. Aber ein kleiner Ausflug in die Stadt, besonders am Abend in ein von Jungen frequentiertes Quartier (in Basel die Achse Steinen-Barfi-Gerbergasse), zeigt uns rasch die Aktualität der im Märchen geschilderten Geschlechter-Stereotypen.

Eine Ebene tiefer betrachtet: der Mann gehorcht seinem Vater (Chef, Über-Ich), die Frau gehorcht ihrem Herzen (und zieht daraus grosse Kräfte). Weiterlesen

Märchen von Sterben und Tod

Claude Monet: Tauwetter an der Seine bei Vetheuil

Claude Monet: Tauwetter an der Seine bei Vetheuil

Es war ein wundervoller Abend. http://maerchenquelle.ch/3333/veranst/demnaechst/2014/vom-koenig-der-nicht-sterben-wollte/

Der Titel des Märchenerzählabends vom 7. November 2014 wirkte nicht abschreckend, im Gegenteil, so viele Leute waren es noch nie, seit die Tradition des November-Erzählabends im Cheesmeyer Sissach besteht. Glück im Unglück war auch dabei. Die Ankündigung einer Tanzparty mit Live-Musik im Geschoss unter dem Erzählraum des Buchantiquariats war zuerst ein Schock und vertrieb uns in den Dachraum. Aber der Platz hätte unten auch nie für über 40 Personen gereicht, schon die letzten beiden Jahre mussten einige Märchenfreunde mit Stehplätzen vorlieb nehmen.

Es war vielleicht etwas kühl. Die Stimmung aber absolut super. Die Märchen flossen von uns Erzählenden (Simone Peyer und Urs Volkart) zu den Zuhörenden. Die märchenhaften Musik-Klänge von Ingrid Gauer und Barbara Geiser trugen das ihrige bei, um die Zuhörenden mitzunehmen. Applaus und Komplimente stimmten auch.

Zur Information die Märchenliste:

  1. Izanami und Izanagi (aus dem japanischen Schöpfungsmythos)
  2. Atar (aus Persien)
  3. Vom König, der nicht sterben wollte (G. Bomans)
  4. Der Trunkenbold (Russland)
  5. Gevatter Tod (Brüder Grimm KHM 1812)
  6. Der Schafhirt (aus dem Norden)
  7. Der Tod von Isfahan (Orient)
  8. Auf der Durchreise (Nasruddin, Orient)

Musik mit verschiedenen Flöten, Kotamo, Shruti-Box, Trommel. Gong und Klangschalen.

 

Vom König, der nicht sterben wollte

Herzliche Einladung zu unserem traditionellen Märchenabend

Flyer-Erzaehlabend-Sissach_2014-11-07

im Buchantiquariat des Vereins “loose, rede, läse”,
1. Stock Cheesmeyerhuus, Hauptstrasse. 55, Sissach

Freitag, 7. November 2014, 20 Uhr

Märchen von Leben und Tod
frei erzählt von Simone Peyer und Urs Volkart

Musik Ingrid Gauer und Barbara Geiser

Eintritt frei, Kollekte

Flyer Erzählabend 2014-11-07

 

Mährchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen

Mährchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen (KHM 4)

Schon gleich schon an vierter Stelle der Gesamtausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm kommt ein „Mährchen“, dass ich zwar schon manchmal gelesen habe (vor allem auch in meiner Kinderzeit !). Aber nie hatte ich Lust mich ernsthaft damit zu befassen. Was sollen diese blöden Horrorstories vom Verkleidungstheater des Küster bis zum toten Vetter im Bett? Die Grimms haben die Erstfassung ja auch noch ziemlich ausgeschmückt.

Manche Leute bezeichnen die Geschichte als Schwankmärchen. Da bin ich mir nicht so sicher. Es kommen auch viele Motive vor, die sonst eher für Sagen typisch sind. Und der Held macht klar eine Entwicklung durch. Natürlich könnte man wohl auch einiges Gescheites über die vorkommenden Symbole schreiben. aber worum geht es denn wirklich?

Erst kürzlich im Gespräch mit Freundinnen und Freunden ist mir das eine oder andere Assoziations-Licht angezündet worden.

Was sind die Qualitäten des Helden? Er geht grundsätzlich positiv an Abstossendes heran und kann irgendwie mit allem umgehen. Er zeigt Mitleid mit den Leichen und Ungeheuern, zumindest so lange, bis sie nicht ihm ans Lebendige gehen. Dann wird er gnadenlos.

Er wird immer wieder mit Toten konfrontiert. Nimmt er selber den Tod zu wenig ernst? Zumindest geht er mit ihnen um, wie wenn sie gar nicht tot wären. Manchmal verhalten sie sich richtig (die gehenkten), manchmal aber zeigen sie auch lebendige Reaktionen (der tote Vetter).

Feuer hat er immer dabei, um sich und die anderen zu wärmen. Allerdings verpufft seine Wärme: seine Begegnungen sind alle tot oder sonstwie „unlebendig“. Und am Schluss löscht die Magd seiner Frau das Feuer?

Das Wort „Gruseln“ gäbe auch zu reden. Was ist damit gemeint? Der Märchenheld fürchtet nichts, hat auch keine Angst (Kierkegaard). Muss er da etwas lernen? „Cool sein“ ist doch auch eine Haltung. Die Psychotherapeutin B. Diepold (http://www.diepold.de/barbara/diese_wut.pdf) berichtet in einem Aufsatz von einem traumatisierten Kind, dass immer wieder dieses Märchen hören wollte, um an seine Gefühle heran zu kommen.

Wenn’s schon dem Helden nicht gruselt, soll es dafür umso mehr dem Leser (z.B. mir als Kind) gruseln? „Gfürchiges“ hat ja auch eine grosse Faszination: no fear, no fun.Jetzt gruselt's mir

Das Märchen ist ja eine rechte Männergeschichte. Erst nach der Hochzeit, also der Integration des fehlenden Weiblichen, erlebt der Held das Gruseln. Er findet Zugang zu seinen (symbolisch gesehen) weiblichen Seiten und kann jetzt starke Gefühle (Wasser und Fische) wahrnehmen. Also war das oben erwähnte Mitleid eher rational als ein Gefühl. Erst jetzt findet er den Zugang zu seinen Gefühlen und kann eine Schwäche eingestehen. Und mit den Fischlein kommt er wohl auch in Kontakt mit seiner Sexualität.

Als Ironie des Schicksals: Nur dank seiner Furchtlosigkeit bis zuletzt, kann er die Königstochter heiraten, deren Magd ihn das Gruseln lernt.

Sicher liegen wir richtig, wenn wir die Geschichte als Darstellung eines Reifungsprozesses verstehen, auch wenn nicht alle Begebenheiten schlüssig zu interpretieren sind.

Büechernacht Ammel

Flyer Büchernacht AmmelZum 10-jährigen Jubiläum der “Büechernacht Ammel” wurde ich am 31. Mai ins oberste Oberbaselbiet eingeladen. Die Büechernacht Ammel dient dem regen Austausch von Freund(inn)en gedruckter Medien verbunden mit einer grossen Auswahl an gebrauchten Büchern zu günstigsten Preisen. Und da war Märchen erzählen ein schöner Beitrag.

Ich hatte alle Freiheit der Auswahl und auch das Zeitbudget war nicht so eng.

Für das erste Set waren’s noch viele Familien mit Kindern, Einzelpersonen, Jung und Alt; für das zweite Set ein kleineres Grüppchen von Frauen von Teenager bis Grossmutter.

Praktisch keine bekannten Gesichter im Publikum: Das werte ich als Erfolg. Es ist mir wichtig, die Welt der Märchen und des Geschichtenerzählens neuen Gruppen zu eröffnen.

Erstes Set ca. 19.15 bis 20 Uhr: Märchen aus aller Welt
(eine Märchenreise durch 4 Kontinente)

  • Die Märchenschatzkiste (ein Anansi-Märchen aus Westafrika)
  • Wie das Feuer geraubt wurde (Indianer Nordamerikas)
  • Die Braut von der Vogelinsel (Indonesien)
  • Rosmarina (Sizilien)

Zweites Set ca. 21.15 bis 21.45 Uhr: Flirten und Zanken
(oder von Liebelei und Liebe)

  • Das junge Paar in der Schlucht (Orient)
  • Das verbotene Bad (Orient)
  • Bewahre deine Geheimnisse! (Afrika)
  • Das besprochene Wasser (Herkunft unbekannt)