Kategorie-Archiv: Veranstaltungen

Margaret Tarrant

Margaret Tarrant (1888-1959)

war eine grossartigen Kinderbuch-Illustratorin. Von ihr gibt es auch zahlreiche Märchenbuch-Illustrationen und Märchenbilder. In ihrem Stil sind Jugendstil-Elemente erkennbar, die natürlich gut zur Märchenwelt passen. Als Beispiel: der gestiefelte Kater.

Margaret Tarrant: Der gestiefelte Kater

Margaret Tarrant: Der gestiefelte Kater

Leider habe ich sonst nicht viel über diese Künstlerin gefunden.

Mehr Bilder gibt es hier»» und hier»».

Märchenfest Münchenstein 2008 (18./19.10.08)

Samstag/Sonntag 18./19. Oktober 2008

Märchenfest an der Rudolf Steiner-Schule Münchenstein

Ein Fest vor allem für Freunde visuell gestalteter Märchen (Puppentheater usw.).

Eine schöne Stimmung an diesem sonnigen Herbstwochenende im Areal der Schule Münchenstein. Neben den zahlreichen künstlerischen Darbietungen mit den verschiedenesten Puppen und anderen theatralischen Elementen gab es natürlich auch Stände mit Märchenwolle, Bastelartikeln und alten und neuen Büchern zum Thema. Auch für Hunger und Durst war ausreichend gesorgt. Auf dem Spielplatz des Kindergartens stand das Jurtenzelt, in welchem im Stundentakt Märchen erzählt wurden. Mir oblag der Samstagnachmittag.

Als Märchenerzähler, der primär über den Hörsinn anspricht und die visuelle Erfahrung den inneren Bildern der Zuhörenden überlässt, war ich an diesem Fest eher ein Nischenprodukt als eine Hauptattraktion (was mir auch nicht liegen würde). Ensprechend hielt sich der Zuhörerandrang in Grenzen, durchaus verständlich in unser durch visuelle Reize dominierten Welt. Ehrlich, wenn ich als Vater mit einem Kind zwischen einem Puppentheater und einer Erzählrunde entscheiden müsste, würde ich vielleicht auch eher das Puppentheater wählen.

Aber das Erzählen bringt euch und macht mir immer Freude, egal ob ihr 3 oder 150 Zuhörende seid.

Märchenspaziergang 2008 (29.08.08)

Gelterkinden, Märchen-Abendspaziergang

Eine alte Tradition durfte wieder aufleben.

Es erzählten Regula Itin, Magdalena Gisin und Urs Volkart

Treffpunkt: 19.00 Uhr, Bahnhof Gelterkinden beim Postauto richtung Rheinfelden. Wegzoll: Fr. 15.–

Wir fuhren zuerst mit dem Postauto nach Rickenbach, reine Spazierzeit ca. 45 Minuten.
Ende gegen 22 Uhr: in einem Raum im Chienbergreben, 10 Gehminuten vom Bahnhof Gelterkinden.
Zugsabfahrt in beiden Richtungen 21.58 (oder 22.28). 

Der Anlass sollte bei jeder Witterung stattfinden. Je nach Wetter würde die Route gekürzt.
Das war aber nicht nötig. Ein milder Spätsommerabend begleitete uns….

Bericht

Gelterkinden, Freitagabend, 29. August 2008, ein warmer Spätsommerabend, blauer Himmel, der langsam eindunkelt, und zauberhaftes Licht, das langsam verblasst.

Ein wunderbarer Märchenabend. Viele liebe und sehr positive Echos von Teilnehmenden.

19 Uhr, mehr Menschen als erwartet sammeln sich auf dem Postauto-Parkplatz des Bahnhofs Gelterkinden. Magdalena Gisin, Regula Itin und ich dirigieren die Teilnehmenden ins Postauto. Kurze Busfahrt nach Rickenbach auf den Stehplätzen — dort warten auch schon Teilnehmende von der anderen Seite des Bergs — rasch weg von der Strasse und zum Friedhof — Platz und Zeit für die Begrüssung und als Einstieg: das immer wieder gut aufgenommene Einstiegsmärchen aus der jüdischen Tradition “Die Wahrheit und das Märchen”.

Der Aufstieg zum “Bleistiftbrunnen” am Waldrand unterhalb der Rickenbacherfluh geht locker, die einen schnaufen schon etwas tiefer. Dort im Wald, ein Elfenhügel, Platz für die Geschichte vom Schotten McNeal, der einige Tage Feenzeit bei Tanzen und Fröhlichkeit verbringt, bis ihn der Anblick einer jungen menschlichen Mutter mit ihrem Kleinkind so berührt, dass ihm ein Segensspruch über die Lippen geht — und ihn jählings in die Menschenwelt zurückkatapultiert. Nachdem er realisiert, dass er wohl über 300 Jahre Menschenzeit weg gewesen ist, darf er sterben.

Noch ging niemand im Wald verloren — bei den Kirschbäumen unterhalb des Hofs Dottmesen dürfen wir uns mit Erlaubnis von Bauer Bichsel vom Sonnenhof ins Gras setzen. Das zarte finnische Kunstmärchen von Anni Swan “Kranich und Hirtenmädchen” passt zum allmählich verblassenden Tageslicht und der Weide, fast rings umgeben von Wald.

Beim nächsten Halt haben unsere Freunde, die Waldwichtel, bereits ein warm loderndes Feuer entzündet, wo wir die träumerische Geschichte von der Peri und dem Ifrit hören und gleich danach das bodenständige Märchen der Brüder Grimm “Das Waldhaus”.

Nun ist es stockdunkel, wäre es, wenn nicht der Lichterüberfluss des Dorfs Gelterkinden aus der Tiefe strahlen würde. Auch der kräftige Eisenbahnlärm erinnert uns daran, dass wir in der sogenannten realen Welt uns bewegen. Angesichts der fortgeschrittenen Zeit, es geht schon gegen halb Zehn, entschliessen wir uns, direkt ohne Zwischenstation in den Gemeinschaftsraum der Wohngenossenschaft Chienbergreben zu gehen.

Die Hausgeister haben den Raum geschmückt und auch eine Stärkung bereitgestellt. Ein letztes Märchen schliesst den gelungenen Abend ab. Es erzählt von einem jungen Taugenichts, der bei einem alten Kräutersammler Geduld, Achtsamkeit und Bescheidenheit lernt und so sein Glück findet.

Magdalena, Regula, ich und noch ein paar Teilnehmende bleiben noch etwas sitzen, für die Nachfreude. Kurz und beflügelt aufräumen und Raum säubern. Gute Nacht.

Für den Rückblick und Ausblick: Wir wollen das wieder aufnehmen in einem Jahr; vielleicht schon eine halbe Stunde früher beginnen; Weglänge und 6 Märchen wären sonst ideal.

Vielen herzlichen Dank an Magdalena und Regula fürs Mitmachen und Mitorganisieren, Regula besonders für die Flyer-Idee. Dank auch an Yannick, den Feuer-Wichtel im Wald, an Ingrid für gute Ideen im Vorfeld und Taxidienst am Schluss, an Doris und Alex für die Mithilfe beim Aufräumen.

Handwerker-Märt Röschenz 2008 (17.08.08)

Handwerker-Märt Röschenz (17.08.08)

Laufental

Röschenz liegt im Laufental, oberhalb des Städtchens Laufen.

Auf dem Markt eine schöne friedliche Stimmung. Der Handwerker-Markt ist offenbar eine weitherum bekannte Veranstaltung. Traditionelles Heim- und Handwerk wie Wolle-Verarbeitung (Karden, Spinnen, Färben), Bogen-Schnitzen, Drechseln, Papier-Schöpfen, Glas-Blasen, Bildhauerei und Verarbeitung von Steinen wird gezeigt und alle können etwas ausprobieren; Produkte sind feil.

Bilder vom Handwerker-Märt 2007, aufgenommen von der Bildhauerei Weber:

Handwerkr-Markt Roeschenz UebersichtHandwerkermarkt Roeschenz Bildhauerei 

Ich habe im Kreis im Freien zwei mal 30-40 Minuten Märchen aus Afrika erzählt:
2 längere Anansi-Geschichten; ferner “Ungalli” (der grosse Hunger) und “Bewahre deine Geheimnisse”;
und als Stilbruch zum Abschluss: Hans im Glück (nach Brüder Grimm KHM).
Publikum: Vorschulkinder, z.T. mit ihren Eltern. Das Erzählen im Freien gibt die Möglichkeit, ohne weitere Umstände sich in einer Pause zwischen zwei Märchen zu verabschieden. Ein Vorteil mit kleinen Kindern und zum Teil eher längeren Märchen.
Es ist gut, sich im Freien lautstark bemerkbar zu machen. Meine Djembe leistete dazu gute Dienste. Ob ein Arrangement mit Macurù-Themen wirklich passt, kann ich nicht beurteilen; aber gewirkt hat’s. Bei zwei weiteren Märchen habe ich kurze musikalische Einlagen mit Djembe und Kalimba (Daumenklavier) benutzt.


Märchenstubete 2008-1 “Our Lady’s Child” (23.05.08)

Verschweigen oder Verleugnen

Märchenstubete — endlich wieder einmal

Maria im Ährenkleid

Verschweigen oder Verleugnen

(→Betrachtung )

Urs Volkart erzählte Märchen von der Begegnung mit dem Geheimnis der schwarzen und der weissen Göttin, am  Freitag, 23. Mai 2008, 19.30 bis 21.00 Uhr, am Ebnetweg 34, 4460 Gelterkinden (→Plan)

13 engagierte Zuhörerinnen und Zuhörer genossen die folgenden Märchen, und es ergab sich ein lebhafter Gedankenaustausch bei einer Tasse Tee (und Ingrid’s guten Lebkuchen).

Liste der erzählten Märchen:

  • Die grüne Jungfer    (Deutschland, Harz)
  • Die Tochter des Schmieds   (Slowakei)
  • Marienkind    (Brüder Grimm, Urfassung 1807)
  • Das Erdkühlin   (Elsass) (→Bemerkung)
  • Bewahre deine Geheimnisse   (Westafrika)

dazwischen: Betrachtung zu den erzählten Märchen (→Betrachtung).
(Kommentarseite folgt)

Quellenangaben für die Märchen:

  • Die grüne Jungfer: Ey, August, Harzmärchen, Nachdruck der Originalausgabe von1862, Olms-Verlag, 1996
  • Die Tochter des Schmids: Sirovatka, O. und Luzik, R., Slawische Märchen, Artia/Dausien 1971
  • Marienkind: Derungs, Kurt, Die ursprünglichen Märchen der Brüder Grimm, Edition Amalia 1999
  • Das Erdkühlin: Wesselski, Albert, Deutsche Märchen vor Grimm, R.M. Rohrer-Verlag 1938
  • Bewahre deine Geheimnisse: Carter, Angela, The Old Wives Fairy Tale Book, Pantheon Books 1990

Bildquellen:
Maria im Ährenkleid, Tirol um 1450 (→Tiroler Landesmuseum Innsbruck)
Kali (→Quelle)
Schwarze Madonna, Einsiedeln um 1460 (→Quelle)

Kali Schwarze Madonna


Märchen zur Adventszeit 1 (2.12.07)

Rünenberg, bei Marlies und Karl Grieder

Die Adventszeit, als Vorbereitung für das Fest des Sieges des Lichts über das Dunkel, bietet die Gelegenheit aus einem reichen Schatz von Märchen und Legenden zu schöpfen.

Über 30 Erwachsene und Kinder genossen über eine Stunde die teils kurzweiligen, teils ergreifenden Geschichten, an einem Sonntagnachmittag, während es draussen langsam dunkelte. Marlies und Karl Grieder hatten ihren grossen Atelierraum feierlich hergerichtet. Musikalische Intermezzi von Ingrid Gauer auf Leier und Kantele.

Programm:

  1. Der goldene Schlüssel  (Brüder Grimm, KHM)
  2. Die Katze vom Dovrefjäll  (Märchen aus Norwegen)
  3. Der Hirsch mit dem zwölfzackigen Geweih  (Märchen aus Sibirien)
  4. Die zwei Musikanten an der Elfenweihnacht  (Märchen aus Irland)
  5. Die drei Bäume an der Krippe  (Legende, 20. Jhdt.)
  6. Die wandernden Tiere (Nordische Legende)
  7. Schöpfungsgeheimnis  (21. Jhdt.)

Es ist sicher kein Zufall, dass der Norden eine besonders reiche Quelle an Märchen für die Adventszeit ist. Die Menschen im Norden sehnen sich im Winter naturgemäss besonders nach dem Licht.

Erzählanlässe 2007 mit Urs

Erzählabend, Blauer TAT-Keller, Binningen, Februar

  • Wirklichkeit und Wahrheit (Weisheitsgeschichte, Iran)
  • Der blaue und der gelbe Drache (Korea)
  • Die Märchenschatzkiste (Ashanti, Westafrika)
  • Eine Hornochsengeschichte (Toskana)

 

Lieder und Märchen mit dem Gemischten Chor Oltingen, Pfarrhof Oltingen BL, August

  • König Milesint (Sage, Irland)
  • Die zwölf Jäger (Grimm KHM)
  • Die Zaubermuschel (China)
  • Der erste Schritt (Westafrika)
  • Die Loreley (Sage, Deutschland)

 

Märchenstubete mit Märchenbetrachtung, Gelterkinden, September

  • Das Lorbeerkind
  • Das Eselein
  • Das Ziegenmädchen

 

Märchenfenster, Blauer TAT-Keller, Binningen, November

  • Die zwölf Jäger
  • Catherine-knack-die-Nuss

 

Adventsmärchen, Rünenberg  >>>

Adventsbrunch der Odd Fellows Loge, Thürnen >>>

Erzählanlässe 2006 mit Urs

Projektwoche Primarschule Herznach AG, Februar

  • Die Märchenschatzkiste (Ashanti, Westafrika)
  • Eine Hornochsengeschichte (Toskana)
  • Wie das Feuer geraubt wurde (Indianer, Nordamerika)
  • Vom fröhlichen König (Kunstmärchen, Hans Bemmann)
  • Die drei Sprachen (Grimm KHM)
  • Catherine-knack-die-Nuss (Schottland)

 

Schulfest Primarschule Gelterkinden BL, Mai

  • Die Märchenschatzkiste (Ashanti, Westafrika)
  • Wie das Feuer geraubt wurde (Indianer, Nordamerika)
  • Die drei Sprachen (Grimm KHM)
  • Catherine-knack-die-Nuss (Schottland)

 

Mitsommernachtstanz Liestal, Juni

  • Die Elfenkönigsweise (Nordisch)

 

Märchenspaziergang Zeglingen, August

  • Die weisse Taube (Grimm KHM-Erstauflage)
  • Wie Hund und Katze Feinde wurden (China)

 

Erzählabend im Häxehüsli Wintersingen, August

  • Das wissen die Götter! (China)
  • Die seltsame Himmelsreise (Tibet)
  • Die glänzende Perle (China)

 

Erzählabend im Jundt-Huus Gelterkinden, September

  • Vom Mann, dessen Stunde noch nicht gekommen war (Sufi-Weisheitsgeschichte)
  • Catherine-knack-die-Nuss (Schottland)
  • Der goldene Vogel (Grimm KHM)

 

Schweiz. Erzählnacht, Bibliothek Gelterkinden, November

  • Strohhalm, Kohle und Bohne (Grimm KHM)
  • Der Eisenhans (Grimm KHM)
  • The silent debate (Ashanti, Westafrika, auf Deutsch erzählt)

Erzählanlässe 2005 mit Urs

Von kleinen und grossen Tieren, Rodersdorf, Mai

  • Die Märchenschatzkiste (Ashanti, Westafrika)
  • Der goldene Vogel (Grimm KHM)
  • Der Vogel des Wohlstandes (Indien)
  • Vom Kater, der enttäuscht wurde (Persien)

Märchenspaziergang Zeglingen, August

  • Anansis Kinder (Ashanti, Westafrika)
  • Der Segen von oben (Nasruddin)
  • Die Elfenkönigsweise (Nordisch)
  • Der Tempel der tausend Spiegel (China)

Märchennachmittag, Rothenfluh, November

  • Anansis Kinder (Ashanti, Westafrika)
  • Der grosse Stern verneigt sich vor dem kleinen (Ägäis)
  • Der Hase und der Fuchs (Bechstein)
  • Die drei Bäume an der Krippe (Skandinavien)
  • Die Sage vom Härjedal (Legende von Selma Lagerlöf)
  • Die Märchenschatzkiste (Ashanti, Westafrika)
  • Wie das Feuer geraubt wurde (Indianer, Nordamerika)
  • Vom fröhlichen König (Kunstmärchen, Hans Bemmann)

Schweiz. Erzählnacht, Bibliothek Gelterkinden, November

  • Die seltsame Himmelsreise (Tibet)
  • Wie das Feuer geraubt wurde (Indianer, Nordamerika)

Märchen zur Adventszeit, Jakobshof Sissach, Dezember

  • Die drei Bäume an der Krippe (Skandinavien)
  • Die Himmelsschlüssel (Kunstmärchen, Manfred Kyber)
  • Die ausgeblasenen Lichtlein (deutsche Sage)