Schlagwort-Archiv: Palestina

Neve Shalom – Wahat al-Salam (Besuch)

Logo des Friedensdorfes Neve Shalom – Wahat al-Salam (NSWAS) an der Grenze von Israel zum Westjordanland und am Weg von Tel Aviv nach Jerusalem.

Logo

Ich hatte im Winter 2007/08 von diesem Friedensdorf gelesen, in dem jüdische und arabische Israeli versuchen in Frieden, das heisst in gegenseitiger liebender Akzeptanz, zu leben. Eine Wirklichkeit gewordene Utopie, entgegen den Mainstream-Trends in Israel und den von Arabern bewohnten Gebieten Palästinas. Für die Vorbereitung unserer Ferien in Israel hatte ich mir dann die Koordinaten aus der Website heruntergeladen.Oase des Friedens

Einen guten Einblick in die Vorgeschichte und Entwicklung des Friedensdorfes gibt das spannende Buch von Evi Guggenheim und Eyas Shbeta: “Oase des Friedens. Wie eine Jüdin und ein Palästinenser in Israel in Liebe leben”.

Kurze Beschreibung von Neve Shalom – Wahat al-Salam 

Wie wir dann tatsächlich nach Neve Shalom gekommen sind und was wir dort erleben durften, war schon fast ein Märchen:

Jerusalem, April 2008, ein Dutzend Versuche telefonisch für die nächste Woche in Ashdod ein Auto zu mieten: Musik hören in Endloswarteschlaufen am Telefon, raffiniert verschachtelte „Für …. drücken sie die Taste …“. Endlich, dreimal klappt dann die Verbindung, aber im Computer sind meine Angaben nicht mehr zu finden und die Verbindung kollabiert dann jedesmal mitten in der Aufnahme. 

Chagall-Fenster im Hadassa-Spital Jerusalem/En KeremPlötzlich denken wir beide gleichzeitig (es war auf der Rückfahrt vom Besuch der Synagoge des Hadassah-Spitals, wo uns die wunderschönen grossen Fenster von Chagall fesselten, Bild links): He, warum mieten wir nicht in Jerusalem bereits ein Auto, statt mit dem Bus in den Westen zurückzufahren ? Stadtplan zücken, den richtigen Stadtbus erwischen, die Strasse finden, Nähe King David (siehe nächstes Bild). Freundliche Beratung am Schalter: Warum mieten sie nicht per Internet, gibt 20% Rabatt ! Also letzte Aktion: ab ins Internet-Café – und tatsächlich, alles klappt bestens. Auto haben wir. 

Jerusalem - Blick von der Altstadt zum King David-HotelBild rechts: Neustadt Jerusalem, King David-Hotel.
Aber ohne diese an sich uninteressante Vorgeschichte wären wir nie auf die Idee gekommen, auf dem Vorbeiweg einen Abstecher nach NSWAS zu machen. Mit dem öV ist das sonst ziemlich hoffnungslos. Jetzt dank einer guten Karte kein Problem, auch wenn der israelische Staat sich nicht sonderlich bemüht, den Weg zu einem Friedensdorf gut auszuschildern.

Neve Shalom - Wahat al-Salam von Südwesten her gesehenBild links: Blick auf Neve Shalom von der Zufahrt von Südwesten her.
Natürlich sollte man sich für einen Besuch in NSWAS anmelden, möglichst frühzeitig; unsere Hoffnung ist, dass sich schon irgendwie eine Begegnung ergeben würde, in welcher wir etwas in Erfahrung bringen könnten. Der Wirt des kleinen Cafés mit verlockendem Garten ist ein Araber und ruft nach unseren Fragen laut etwas in arabischer Sprache über den ganzen Platz, wo auf der gegenüberliegenden Seite ein Mann aus einem Gebäude tritt, das wohl das Gemeindehaus ist. Wir begrüssen uns und nachdem die israelische Standard-Gesprächseröffnung „Woher kommst du ?“ die wichtigste Information geliefert hat, stellt sich heraus, dass seine Frau auch Schweizerin ist. Ein Anruf mit dem Mobiletelefon: Ja, sie hat etwas Zeit, nur eine halbe Stunde, weil sie dann eine andere Verpflichtung hat. Wir sind Eyas Shbeta in die Arme gelaufen, arabischer Israeli und seit kurzer Zeit Bürgermeister von NSWAS. Und seine Frau ist Evi Guggenheim aus der Initianten- und  Gründergeneration von NSWAS. Und die zwei haben das Buch „Oase des Friedens“ geschrieben (siehe oben).

So kommen wir auf der Terrasse von Evis und Eyas’ Haus zu Informationen aus allererster Hand und zu einer auch menschlich feinen und bereichernden Begegnung, lernen ihre Töchter (im Schulalter) im kennen. Ausserdem stellt sich heraus, dass ich neben Evis Bruder einige Jahre in Zürich die Schulbank gedrückt habe …

Nachdem aus der geplanten halben Stunde fast zwei intensiven Gesprächs geworden sind, beschliessen wir den Besuch mit einem Rundgang und nehmen die Vision und die Manifestation von Neve Shalom – Wahat al-Salam nach Hause mit. Nicht ahnend, dass ihre nächste Bewährungsprobe mit dem Gazakrieg schon bald folgen wird.

Was ist Neve Shalom – Wahat al-Salam ?

»» Web-Site von NSWAS.

In erster Linie ein Dorf, in welchem jüdische und arabische Israeli gleichberechtigt miteinander leben. Die Mission von NSWAS ist in diesem Sinne ein Modell für das Leben in Palästina zu zeigen.

Die tragische Geschichte beider Volksgruppen, gekennzeichnet von Verfolgung, Vertreibung und Unterdrückung, lastet als schwere Hypothek, die nur durch gegenseitige Achtung, Vergebung und Liebe abgebaut werden kann. Jeder religiöse oder nationalistische Feiertag birgt Konfliktpotenzial, nicht zu reden von kriegerischen Auseinandersetzungen. Versammlungen der Bewohner/innen, in welchen die Konflikte ausdiskutiert werden, verhindern erfolgreich das Auseinanderbrechen. Eine strikte 50:50-Quotenregelung soll wenigstens äusserlich verhindern, das die einen die anderen dominieren. Von der ursprünglichen Idee, auch Menschen anderer Religionen oder Volkszugehörigkeit mitwirken zu lassen, kamen die Gründer/innen von NSWAS bald ab, um das Vorhaben nicht noch weiter zu komplizieren. 

 

Eine tragende Säule von NSWAS ist das zweisprachige, binationale Schulsystem das mittlerweile von der Kinderkrippe bis in die Sekundastufe 1 reicht. In die Schule von NSWAS kommen auch Kinder aus den umliegenden Dörfern, denen das Apartheitssystem der israelischen Staatsschule zuwider ist. Hebräisch und Arabisch sind gleichberechtigte Unterrichtssprachen, Kultur und Tradition beider Volksgruppen werden gleichrangig gepflegt. Die Schule von NSWAS ist, obwohl vom Staat lange nicht akzeptiert und eher sabotiert, eine Erfolgsgeschichte. Auch wenn die Absolventen der Schule in NSWAS später staatliche Gymnasien usw. besuchen, ihre Erfahrungen bestimmen ihr von Achtung und Toleranz geprägtes Verhalten dann auch in den weitestgehend getrennten Staatsschulen. 

 

Eine weitere erfolgreiche „Schule“ ist die sogenannte Friedensschule, in welcher Jugendliche und Erwachsene in Workshops und Begegnungstrainings lernen sich gegenseitig zu achten und Vertrauen aufzubauen. 45’000 junge Menschen haben in den letzten 25 Jahren an längeren oder kürzeren Veranstaltungen der Friedensschule teilgenommen und nehmen ihre Erfahrungen in ihren Alltag zurück. Siehe zum Beispiel den Beitrag über Naomi Mark !

 

Humanitäre Aktivitäten, Workshops für Frauen, sowie Gäste-und Volontären-Programme usw. gehören ebenfalls zum Leben und Angebot von NSWAS.

Kosmogramm für Palestina

Kosmogramm für Palästina von Marko Pogacnik     Kosmogramm für Palästina

von Marko Pogačnik       

zur Wiederverbindung der Völker in Palästina.

Diese Zeichnung (ein Kosmogramm genannt) wiederspiegelt all das im heutigen Palästina Zerrissene und Getrennte – nicht nur auf der Ebene der Religionen.

Israel, April 2008

 

Wir waren im Frühling 2008 drei Wochen in Israel und haben einiges, aber längst nicht alles von diesen vielen physischen und psychischen Mauern des Nicht-Vergeben- und Nicht-Akzeptieren-Könnens erfahren.

Neben der politisch augenfälligen Trennung zwischen Juden und Arabern gibt es unzählige weitere Trennungsebenen:

  • zwischen radikalen und versöhnlichen palästinensischen Arabern,
  • zwischen Arabern mit israelischem Pass und den nahezu rechtlosen Arabern in den besetzten Gebieten,
  • zwischen orthodoxen und religiös offenen Juden,
  • zwischen radikal-zionistischen Siedlern und “Normal”-Bürgern,

und natürlich noch, was alle Länder kennen, zwischen Männern und Frauen, arm und reich, Einwanderern aus den verschiedensten Kulturen usw.

Bericht von einem Besuch in Neve Shalom – Wahat al-Salam.