Kategorie-Archiv: Spiritualität

Wie die Torah zu den Menschen kam

Torah

Torah

Einst wurde Moses in den Himmel zu Gott gerufen. Die Engel fragten: “Was will der vom Weib geborene unter uns ?” Gott antwortete: “Die Torah zu empfangen, ist er gekommen.” Die Engel aber protestierten dagegen, dass die Torah, die seit 974 Generationen von der Erschaffung der Welt an im Himmel aufbewahrt wurde, einem Menschen übergeben werden sollte.

Da wies Gott Moses an, zu den Engeln zu reden. Aber Moses getraute sich nicht, sich vor den Engeln zu rechtfertigen. Da rief Gott Moses zu sich, damit er sich an seinem Thron festhielte. Erst jetzt begann Moses zu den Engeln zu sprechen:  Weiterlesen

Nathan der Weise – ein Märchen ?

Gestern abend haben wir im Goetheanum in Dornach das Schauspiel “Nathan der Weise” genossen. Lessing nannte es ein “dramatisches Gedicht”. In der Tat ist es nicht nur eine Lehrgeschichte, sondern ein spannender Krimi ! (Fotos: Charlotte Fischer www.lottefischer.de)

Nathan der Weise: Recha und Nathan

Nathan der Weise: Recha und Nathan

Der Plot des Stücks ist zumindest im 2.Teil etwas “gesucht”, aber er soll ja auf die wichtige Aussage hinführen, dass alle Menschen Brüder und Schwestern und in erster Linie Menschen, nicht Angehörige eines Volkes, einer Religion, eines Ordens oder sonst einer Ego-Identifikation sind.

Neben dem bekanntesten Teil, der Ringparabel, die Lessing übrigens von Boccaccio übernommen hatte, sind mir eine ganz Reihe noch fast wichtigerer Vers-Passagen aufgefallen. Die vordergründige Ausage des “Geschichtchens”, welches Nathan dem Sultan Saladin erzählt, ist die, dass alle drei abrahamitischen Religionen legitime Nachkommen eines ursprünglichen Gottesverständnisses sind. Weiterlesen

Das Märchen vom Märchen

Nein ich will nicht das Pentamerone (G.B. Basile: “Lo cunto de li cunti overo Lo trattenemiento de peccerille”) nachdichten. Der Begriff Märchen hat “nur” wieder einmal Hochkonjunktur.

Immer dann, wenn die Leute die Welt nicht mehr verstehen wollen, taucht der Begriff Märchen in jedem Medienerzeugnis inflationär auf. In dieser Zeit, wo wir nicht verstehen mögen, weshalb die Bankenwelt kriselt, weshalb die Manager ihre Unternehmen als Selbstbedienungsladen für ihre persönliche Bereicherung ansehen, weshalb die Wirtschaft so auf und ab geht, wie sie geht…. In dieser Zeit wird alles märchenhaft, also unreal, und die Verantwortlichen tischen Märchen auf, also Lügengeschichten.

Weit gefehlt,

denn eigentlich wissen wir, dass die Märchen die wahre Welt beschreiben, auch wenn das typische Volksmärchen viele unreal anmutende Begebenheiten erzählt. Und eigentlich wissen wir, dass das, was wir als tägliche Realität ansehen, im besten Fall unser persönliches oder kollektives Konstrukt der Wirklichkeit darstellt, die Projektionen unseres Egos.

…. In diesem Sinne:

Bitte liebe
Politiker/innen,
Journalist/innen,
Manager/innen
erzählt keine Märchen, die Lügengeschichten sind, sondern Märchen, die wahr sind !!!

Haben Engel Flügel ?

In der bildenden Kunst und auch in der Literatur zumeist ja. Vermutlich liegt das daran, dass wir Menschen als erdgebundene Wesen uns einfach nicht vorstellen können, dass es Wesenheiten gibt, die ohne Flügel fliegen können.

Flügel sind aber auch ein Symbol für überirdische Wesen. Die aus menschlicher Sicht mächtigen Engelwesen verfügen oft über 2 Paar oder sogar mehr Flügel.

Menschen, die Engel sehen können, berichten allerdings, dass sie keine Flügel feststellen können.

Diessen, Marienmünster

Diessen, Marienmünster

Weiterlesen

Der weisse Hirsch

Der Hirsch ist in vielen Religionen das Symbol für den sterbenden und wiederauferstehenden Gott. Im Christentum ist der Hirsch ein Symbol für Jesus Christus. Den Heiligen Eustachius und Hubertus begegnete Gott bzw. Christus in der Gestalt eines Hirsches mit dem Kreuz zwischen den Hörnern.

Der Hirschgott Cernunnos auf dem Kessel von Gundestrup

Der Hirschgott Cernunnos auf dem Kessel von Gundestrup

Weiterlesen

Der heilige Hubertus

St. Hubertus

St. Hubertus

Historisch: Hubertus von Lüttich lebte um 700 pCn in den heutigen Ländern Frankreich und Belgien, zuletzt als Bischof von Lüttich (Liège). Die Zeit vor seiner Priesterweihe lebte er als Einsiedler in den Wäldern der Ardennen.

Legende: Auf der Jagd begegnete ihm ein Hirsch mit dem Kreuz zwischen den Hörnern: eine Gotteserfahrung.

Seine Geschichte ähnelt stark derjenigen des heiligen Eustachius aus dem 2.Jhdt. pCn.

Weiterlesen

Unsterbliche, auf weissem Hirsch reitend

 
 
A Female Immortal Riding on a White Deer (Japan, 19. Jhdt.)

A Female Immortal Riding on a White Deer (Japan, 19. Jhdt.)

Eine Frau reitet auf einem weissen Hirsch. Wunderschönes Seidengemälde von Kishi Ganku, Beginn des 19. Jhdts. (Edo-Periode), Japan.

Interpretation des Bildes: Die Frau ist die Darstellung des ewigen Lebens. Auch der weisse Hirsch symbolisiert in Japan ein langes Leben.

Auch wenn die ostasiatische Kultur gerade den Tieren anderen symbolischen Gehalt zuordnet als die indoeuropäische, erinnert mich das Bild an den Hirsch als Reittier des Schamanen unterwegs in die Anderwelt (in der schamanist. Kultur: die Welt der Toten) und zurück.

Auch die ganze Symbolik von Tod und Auferstehung kommt mir in den Sinn.

Sant'Umberto di Cassina

Kapelle Sant'Umberto Meride

Kapelle Sant'Umberto Cassina, Meride

In der Waldlichtung Cassina (z.T. auch Cascina geschrieben), auf der Südseite des Monte San Giogio oberhalb von Meride (Schweiz, Tessin) steht eine Hubertus-Kupelle (ital.: Sant’Umberto).

Das Bild zeigt einen Jäger, dem ein Hirsch mit dem strahlenden Kreuz zwischen den Hörnern erscheint.

In den Märchen ist der Hirsch eine wichtige und häufige Gestalt. Wie viele europäische Märchen enthält auch die Hubertus-Legende eine Integration vorchristlicher göttlicher Figuren aus schamanistischen und totemistischen Kulturepochen mit christlichen Bildern.

Der Hirsch gilt allgemein als Christus-Symbol. Das Bild stellt somit eine Gotteserfahrung dar.

Die Wanderung vom Lago die Lugano vom Ort Brusino-Arsizio (Schifffahrt von Lugano) hinauf über die Alpe Brüsin (mit Grotto) auf den Monte San Giorgio (mit prächtiger Rundsicht) und dem Abstieg über Cassina nach Meride ist wunderschön. Der Monte San Giorgio ist im Übrigen vor allem ein Wallfahrtsort für Geologen und Geobotaniker.

Wilhelm Grimm, Heliand und Parzival

Die Brüder Grimm waren Philologen und gehörten zu den ersten Germanisten, welche die Wörter der deutschen Sprache in der Literatur bis ins Mittelalter zurückverfolgten. So erschien 1854 als ihr Hauptwerk (neben den viel bekannteren Kinder- und Hausmärchen) das „Deutsches Wörterbuch“, in welchem nebenbei gesagt das Wort „Glaube” 70 Seiten einnimmt.

Aus den Vorlesungs-Vorbereitungen von Wilhelm Grimm ist ersichtlich, dass er sich intensiv mit den beiden Epen „Der Heliand” (aus dem 9. Jhdt.) und „Parzival” (Wolfram von Eschenbach, 13. Jhdt.) befasste und ohne Zweifel darin auch die Bezüge zu den Märchen suchte. Weiterlesen

Beginn und Ende der Vorrede von 1810

Wir finden es wohl, wenn Sturm oder anderes Unglück, vom Himmel geschickt, eine ganze Saat zu Boden geschlagen, daß noch bei niedrigen Hecken oder Sträuchen, die am Wege stehen, ein kleiner Platz sich gesichert und einzelne Aehren aufrecht geblieben sind. Scheint dann die Sonne wieder günstig, so wachsen sie einsam und unbeachtet fort, keine frühe Sichel schneidet sie für die großen Vorrathskammern, aber im Spätsommer, wenn sie reif und voll geworden, kommen arme, fromme Hände, die sie suchen; und Aehre an Aehre gelegt, sorgfältig gebunden und höher geachtet, als ganze Garben, werden sie heimgetragen und Winterlang sind sie Nahrung, vielleicht auch der einzige Samen für die Zukunft. So ist es uns, wenn wir den Reichthum deutscher Dichtung in frühen Zeiten betrachten, und dann sehen, daß von so vielem nichts lebendig sich erhalten, selbst die Erinnerung daran verloren war, und nur Volkslieder, und diese unschuldigen Hausmärchen übrig geblieben sind.
……
Wir übergeben dies Buch wohlwollenden Händen, dabei denken wir überhaupt an die segnende Kraft, die in diesen liegt, und wünschen, daß denen, welche diese Brosamen der Poesie Armen und Genügsamen nicht gönen, es gänzlich verborgen bleiben möge.
Cassel, am 18ten October 1810.
Weiterlesen