Kategorie-Archiv: Konzertberichte

En la noche más buena

Kathedrale von Puebla de los AngelesEn la noche más buena

Weihnachtskonzert mit Werken von Juan Gutiérrez de Padilla (ca. 1590 – 1664, Südspanien und Mexico) und Gaspar Fernández (ca. 1565 – 1629, Guatemala und Mexico).

Ensemble „Ars Longa“ (Havanna) Homepage z.Zt. „sitio web en construcción

7. Dezember 2015, Basel, Predigerkirche, ein Konzert in der 73. Saison der Freunde alter Musik Basel 2015/2016 .

Mit diesem temperamentvollen Weihnachtskonzert versuchte das fantastische kubanische Ensemble „Ars longa“ das brave Basler Publikum in der Predigerkirche in vorweihnachtlichen Schwung zu bringen. Vergeblich? Das ergraute Publikum blieb zumindest äusserlich regungslos, wurde aber sicher innerlich „gewärmt“.

An den Werken der beiden unter anderem an der Kathedrale von Puebla de los Ángeles (Mexico, Bild links oben) wirkenden Komponisten lag es nicht — wunderschöne mehrstimmige Lieder mit raffinierter instrumentaler Begleitung aus dem lateinamerikanischen Frühbarock. Unverkennbar der lateinamerikanisch-volkstümliche Einschlag in der Musik (und vermutlich auch in den Texten).

Und erst das Ensemble, technisch brilliant, in der Interpretation genial; es tanzte sich durch das Konzert. Schöne ausdrucksstarke Stimmen — gerne hätte man auch gewusst, welche Szenen da in Musik umgesetzt waren. Ungewöhnlich und berührend zum Beispiel eine unisono-Partie von Mezzosopranistin und Altus; männlich-dominant der Auftritt des Bariton. Die Bläser und auch die Gitarre teils durften solistisch, teils als Begleitung der Sängerinnen und Sänger hervortreten. Auch die Bläser waren ein Teil der tänzerischen Szene: Die Blockflötistin tanzte als Schlangenbeschwörerin und Schlange zugleich. Der Posaunist hätte wohl auch in einem Jazzensemble seinen Platz. Das Continuo mit den beiden Gamben und der Orgel blieb klanglich im Hintergrund, aber unverzichtbar, um den enormen „Drive“ der Musik zu halten.

Youtube-Aufnahme mit dem Ensemble Weiterlesen

Apotheosen alter Meister der Musik

Im Rahmen der Konzertreihe des Vereins „Freunde alter Musik Basel“ spielte am 29. Oktober das Ensemble „Gli Incogniti“ unter der Führung der Violinistin Amandine Beyer Kammermusik französischer Barockkomponisten um 1700. Neben Werken der bekannteren Komponisten François Couperin und Jean-Féry Rebel (seine berühmte “Onzième sonate”) erklang auch eine Sonate der Komponistin Élisabeth Jacquet de la Guerre.

Elisabeth Jacquet de La Guerre

Elisabeth Jacquet de La Guerre

„Spielen“ ist wirklich der zutreffende Ausdruck, „Aufführen“ wäre schon eine Abwertung. Die Freude und Begeisterung an jeder Wendung der Sonaten, ja jeder einzelnen Note konnte man den Musizierenden von den Augen ablesen – oder mit eigenen geschlossenen Augen hören.

Dass in der Barockzeit Komponisten ihre verstorbenen Lehrer und Vorbilder (hier: Lully und Corelli) in Apotheosen verklärten und gleich auf Apollons Thron setzten, mag uns etwas „speziell“ erscheinen, entspricht aber sicher dem Denken der Zeit des französischen Absolutismus. Heutzutage werden die Apotheosen der musikindustriellen Starprodukte schon zu Lebzeiten zelebriert, um sie wenige Jahre später ins Nirwana des Vergessens umzusiedeln.

Chorwerke der italienischen Komponistin Isabella Leonarda (1620-1704) werden am 30.11./1.12. in Kilchberg BL und Sissach aufgeführt.

Eine Konzertmitschnitt von arte tv >>hier.

Noch eine Bemerkung: Der Basler Stadtpräsident Guy Morin hat den „Freunden alter Musik Basel“ (wie auch dem Basler Ableger der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik“) die ohnehin bescheidene Unterstützung gestrichen, und das erst noch rückwirkend, also nachdem alle Konzerte geplant und vertraglich vereinbart, sowie der Abonnements-Vorverkauf längstens vorbei waren. Die Beiträge der Stadt für die Konzerte alter Musik bewegten sich für alle Konzerte gesamthaft noch unter dem Betrag, den der Staat in einen einzigen Sitzplatz im Theater buttert.
Zurzeit läuft eine Petition: Unterschriftenbogen >>hier.

 

Gesungene Gemälde

Martinskirche Basel
Ein Konzert der Freunde alter Musik in Basel
in der Martinskirche am 30. September 2012

Ausführende: Gesangssolisten, Chor und Instrumentalensemble von Lehrenden, Ehemaligen und Studierenden der Schola Cantorum Basiliensis

Werke des englischen Komponisten William Hayes (1708-1777):

6 weltliche Kantaten für Gesangssolo und Instrumentalensemble.

Ode „Orpheus und Euridike“ für Solistentrio, Chor und Instrumentalensemble.

Musik, welche Bilder entstehen lässt:
Die Kantaten sind ausdrucksvoll gesungen und aussserordentlich farbig instrumentell begleitet. „Alte Bekannte“ wie Evelyn Tubb und Ulrike Hofbauer sind neben aufstrebenden Jungen wie Paul Bentley, Mirjam Berli und Dino Lüthy zu hören, und es ist ausserordentlich spannend diese Vielfalt wahrzunehmen. Ein unerhört agiles Instrumentalensemble begleitet den Gesang.

Vom Gesang der Menschen und dem Gesang der Saxophone

 

Virgen_de_Caacupé_Paraguay_2008Konzert Mariengesänge des Vokalensembles acanthis am 12. Februar 2012  in der reformierten Kirche Gelterkinden. Eine berührende Begegnung von alter und neuer Musik, von Singstimmen und Saxophonen. Werke von Hildegard von Bingen, Tomás Luis de Victoria, Rudi Tas, Arvo Pärt, George Jackson und Morten Lauridsen.  Chor: Vokalensembles acanthis;  Solist(inne)n: Claudia Schmidlin-Stalder, Sopran;  Sascha Armbruster und Beat Kappeler, Saxophone; Franziska Baumgartner, Leitung.

Bild:   Virgen de Caacupé,  Paraguay,  2008

Original dieses Konzertberichts publiziert in der Oberbaselbieter Zeitung, Ausgabe vom 16. Februar 2012. Text auf dieser Website ist leicht ergänzt. PDF Original>>>.

Weiterlesen

Voixlà Kammerchor: Chormusik aus der Schweiz

.
Der Kammerchor Voixlà singt Chormusik aus der Schweiz.
  Flyer

Jürg Siegrist, Leitung          

Balthasar Streiff  mit 3 Mitbläser(inne)n, Alphorn, Büchel und Tierhörner

Sonntag, 29. Januar 2012, 17 Uhr
       Basel, Waisenhauskirche

Sonntag, 5. Februar 2012, 17 Uhr
       Muttenz, Kirche St. Arbogast

. Weiterlesen

Hesperion XXI – und die anwesende Abwesende

Montserrat Figueras in memoriam4. Dezember 2012, Konzertsaal des Kultur- und Kongresszentrums am See, Luzern.

Das Konzert des Ensembles Hespèrion XXI von Jordi Savall stand unter einem besonderen Stern.  Gemäss dem ursprünglichen Konzerttitel „Ninna Nanna“ wären die Wiegenlieder, eine Spezialität der Sopranistin Montserrat Figueras, im Zentrum gestanden. Gerade mal 10 Tage waren vergangen, seit dem Tode der Sängerin vergangen, die mit Jordi Savall über 40 Jahre gemeinsam unterwegs war, als Sängerin, in eigenen Produktionen und als Mitglied der verschiedenen „Bands“ von Savall, als seine Ehepartnerin und musikalisches alter ego. Das Bild von der Website des Musik-Labels Alia vox zeigt ein neueres Foto von Montserrat Figueras (mit Fingerhut-Plektren für die Kanun-Zither an den Händen).

„Musik ist die Möglichkeit mit Montserrat über den Tod hinaus in Verbindung zu bleiben.“ (Sinngemässe Erinnerung der Eingangsworte von Jordi Savall vor dem Konzert.)

Weiterlesen

Die verzauberte und verzaubernde Gambe

Paolo Pandolfo, GambeKonzert in Basel am 9. Juni 2011 („La Viole Luthée“) mit Paolo Pandolfo, Viola da Gamba, und Thomas Boysen, Theorbe und Gitarre.

Es wäre nicht recht, Paolo Pandolfo als Hexenmeister zu bezeichnen, weil er einem in Bann zieht. Seine Fröhlichkeit und und Spielfreude ist eher die eines glücklichen Clowns, der den Zuhörenden einen maximalen Genuss für Ohren, Herz und Bauch verschafft. Als langjähriges Mitglied in den Ensembles von Jordi Savall hat Pandolfo, der im Herzen auch dem Jazz nahe steht, wohl erfahren, dass Musik in jeder Beziehung keine Grenzen kennt.

Keine Frage, dass die Werke des barocken Gamben-„Klassikers“ Sainte-Colombe virtuos und einfühlsam vorgetragen wurden. Aber Paolo Pandolfo ist auch ein Pionier im Wiederentdecken der Improvisationskunst, an welche sich die „klassisch gebildeten“ Musikprofis im Allgemeinen nur sehr zaghaft heranwagen. In den Improvisationen, die er seit einigen Jahren auch mit einem Ensemble pflegt, werden uns ungeahnte Qualitäten der Musik (wieder) erschlossen.

Das letzte Konzert der Freunde alter Musik in Basel, Saison 2010/11 war wieder ein Höhepunkt (in einer langen „Bergkette“ begeisternder Musik-Veranstaltungen).

Johannespassion von Feo

Francesco Feo„Ein neu entdecktes Meisterwerk des italienischen Barock“ schreibt der Dirigent Lorenzo Ghielmi in seiner Einleitung zum Konzert.

Und meisterlich aufgeführt von den mitwirkenden, oder besser: zusammenwirkenden Gesangs- und Instrumentalkünstler(inn)en.

Die Konzertaison der „Freund alter Musik in Basel“ muss natürlich auch eine Passionsmusik umfassen. Ein in Vergessenheit geratenes Werk des neapolitanischen Komponisten Francesco Feo (1691-1761) wurde in der Peterskirche zu Erklingen gebracht. Eine Passionsmusik mit feinen, zarten Tönen: einer Meditation näher als einem Drama. Die emotionsbeladenen Turba-Chöre anderer Passionswerke haben wir gar nicht vermisst !   Weiterlesen

Wortgetreu oder nicht?

Soll man Märchen wörtlich rezitieren beim Erzählen, wenn eine schriftliche Fassung vorliegt ?

An dieser Frage scheiden sich die Geister im deutschen Sprachraum. Es geht natürlich in erster Linie um die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.

Abgesehen von der Tatsache, dass es mehrere Fassungen der KHM gibt, welche Wilhelm Grimm immer wieder überarbeitete, und es ohne Zweifel auch nach 1856 noch einige weitere Male getan hätte…    Weiterlesen