Kategorie-Archiv: Theorie

Herkunft der Märchen

Gemeinsam allen Märchen sind die Überreste eines in die älteste Zeit hinaufreichenden Glaubens, der sich in bildlicher Auffassung übersinnlicher Dinge ausspricht.

Dies Mythische gleicht kleinen Stückchen eines zersprungenen Edelsteins, die auf dem von Gras und Blumen überwachsenen Boden zerstreut liegen und nur von dem schärfer blickenden Auge entdeckt werden.

Wilhelm Grimm 1856, Anmerkungen zu den KHM, S. 409

Träume in den Märchen

[Beitrag in Entwicklung]

„Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf.“

Träume in den Märchen (und nicht nur in den Märchen) öffnen ein Fenster zum kollektiven Wissen, übermitteln Botschaften aus der geistigen Welt. Sie helfen den Märchenheldinnen und -helden bei Entscheidungen, geben Hinweise auf Problemlösungen, warnen vor Gefahren oder zeichnen den zukünftigen Weg auf.

Die Träume in den Märchen haben also eine ähnliche Bedeutung wie die verschiedenen „Alten“ (alte Männer, alte Mütterchen) oder die Naturwesen, denen die Märchenheldinnen und Märchenhelden begegnen.

Die Träume in den Märchen sind nicht Vergangenheitsbewältigung oder Kompensation von Mangelerfahrungen (entsprechend des Defizit-orientierten Ansatzes von S. Freud) sondern in die Zukunft gerichtet (also eher dem Ansatz C.G. Jungs entsprechend). Dies geht natürlich mit einem allgemeinen Charakteristikum der Märchen einher, nicht mit der Vergangenheit zu hadern, an den Problemen und Defiziten hängen zu bleiben, sondern vertrauensvoll und Ressourcen-orientiert auf dem Lebensweg voran zu gehen. Weiterlesen

Mini-Kulturgeschichte

Ein Versuch, wichtige Elemente der Kulturgeschichte im Überblick darzustellen, sozusagen als Rahmen für die Entstehungsgeschichte von Märchen.

Zeitraum
Jahre aCn

Erdgeschichte, Biologie Kulturbezeichnungen  Stichworte zur Kultur 

 ab 2,5 Millionen

Homo habilis (anthroposophisch:
Ende der
lemurischen Zeit) 
Geröll-Geräte

 ab 1,5 Millionen

erste Eiszeiten,
Homo erectus
Pithecanthropus u.a.

(anthroposophisch:
atlantische Zeit) 
Feuer,
Jäger, Sammler

 ab 600’000

 ab 100’000

letzte Homo sapiens-
Vorläufer
Altsteinzeit

Jäger, Fischer, Sammler;
differenzierte Werkzeuge
(Nadel, Harpune usw.)

Religion, Mythen
Märchen ?

 ab  10’000

letzte Eiszeit,
Homo sapiens
Mittelsteinzeit
Erwärmung,
rel. trockenes Klima
Jungsteinzeit 

Ackerbau, Dörfer,
Bilderschriften,
matrifokale Zeit

 ab   3’000

  Bronzezeit und
anschliessend Eisenzeit:
Zeit der Hochkulturen
Städte, komplexe Gesellschaften,
Schrift, Technik ,
matrifokale Zeit

 2’900 –   500

 

 Ägypten

Pyramiden um 2300
Hatschepsut um 1500 

 2’800 –   500

 

 Sumer, Akkad,
Assyr, Babylon

Gilgamesch um 2600
Hammurabi um 1700
Nebukadnezar um 600

 2’600 –   300

 

 Indien

Veden
(schriftl. um 1500 aCn)
Buddha um 500 aCn

 2’600 – 1’400

 

 Kreta

 

 1’800 –   200

 

 China

 

 1’500 –   300

 

 Israel

David, Salomo
um 1000 aCn

 ab 1’000

 

 Mittel- und Südamerika