Das Wasser des Lebens im “La Cantina” Liestal

Anstelle eines eigenen Berichts möchte ich einfach die Kritik von Beatrix Mory, Redaktorin der Oberbaselbieter Zeitung verlinken.

Bericht in der ObZ vom 27. März 2014. Kritik-La-Cantina_ObZ

Simone und ich schauen zwar etwas grimmig (sic!) in die Welt, aber das wird wohl an der von der Fotografin getroffenen Märchenabschnitten liegen. Wer uns lächeln sehen will, schaue zurück nach Sissach.

Ein märchenhafter Frühling

Nach dem gelungenen Start in Weil läuft noch Einiges diesen Frühling:

Liebe Märchenfreundinnen und Märchenfreunde,
Ich möchte Euch auf eine Reihe von Erzähl-Veranstaltungen aufmerksam machen :
.


 

Das Wasser des Lebens

21. März 2014, 20.00 Uhr, Liestal, Café Theater „La Cantina“

.
Simone Peyer und Urs Volkart erzählen Märchen vom Wasser

Märchenhafte Klänge von Ingrid Gauer und Barbara Geiser

Eintritt frei, Kollekte

„La cantina“ befindet sich am Benzburweg 20 im Hanro-Areal Liestal,
Türöffnung 19.00 Uhr, mit Verpflegungsmöglichkeit.

Das Programm ist zum grösseren Teil eine Reprise der Veranstaltung vom 8.11.2013 in Sissach
.


 

Federleicht und folgenschwer – Märchen von Vögeln

.
Erzählabende mit dem Basler Märchenkreis, dessen Mitglied ich bin.

Programm in Basel mit musikalischen Einlagen.

20. März 2014, 20.00 Uhr, Aarau, café littéraire in der Stadtbibliothek

04. und 05. April 2014, 20.00 Uhr, Basel, „Zur Mägd“

Saal im 1.Stock des Restaurants „Zur Mägd“ St. Johanns-Vorstadt 29
.


 

Märchen aus aller Welt

31. Mai 2014, ab ca. 19 Uhr, Anwil (anlässlich der Büechernacht Ammel)

in Anne Schaffners Scheune an der Dorfstrasse 47, Anwil

Urs Volkart erzählt Märchen
.


 

Ich freue mich auf euer Interesse
Herzliche Grüsse
Urs

 

Märchen von Vögeln in Weil (Kulturzentrum Kesselhaus) am 18. Februar

Nachlese zum gelungenen Abend im Kulturzentrum im Kesselhaus in Weil am Rhein:
http://maerchenquelle.ch/3198/veranst/demnaechst/2014/federleicht-und-folgenschwer/

Etwa 30 am gesprochenen und gedichteten Wort interessierte Menschen aus Weil und Umgebung trafen sich am Abend des 18. Februar im Kulturzentrum Kesselhaus zu einer Stunde Märchen, erzählt von Mitgliedern des Basler Märchenkreis’. Dann folgte eine Stunde freien Austauschs mit spontan erzählten Geschichten, dem Grimm-Märchen von den drei Federn und allerlei Gedichten (beliebt: Eugen Roth).

Wir “Basler”, nicht zum ersten Mal zu Gast im Kesselhaus, erzählten unter anderem folgende Märchen und Kurzgeschichten:

  • Der Fuchs und die Gänse
  • Es ist wirklich wahr!
  • Die Märchen der weisen Eule
  • Die Eule Weemullee
  • Die Braut von der Vogelinsel
  • Der einbeinige Truthahn
  • Das Storchenland
  • Der kleine Vogel
  • Der Pfingstspatz 

Herzlichen Dank auch an Matthias und sein Team für die Vorbereitung und Moderation.

 

Erzählabend im Buchantiquariat im Cheesmeyerhuus Sissach

Simone Peyer und Urs Volkart laden ein zum

Erzählabend mit Märchen und Geschichten

vom Regentropfen bis zum Meer

.

Freitag, 8. November 2013, 20 Uhr

im Buchantiquariat “Loose Rede Läse” im “Cheesmeyerhuus” 1. Stock, Hauptstrasse 55, 4450 Sissach

Märchenhafte Klänge von Ingrid Gauer und Barbara Geiser

Eintritt frei – Kollekte am Ausgang

Kontakte: urs.volkart@maerchenquelle.ch oder www.loose-rede-laese.ch

>>> Flyer-Erzaehlnacht_2013


 

Nachlese:

Es war ein wunderschöner Abend, Erzählende im Fluss der Geschichten, Musizierende in der perlenden Quelle der Klänge.

Liste der erzählten Märchen und Geschichten:

  • Der Segen von oben (Nasrudin)
  • König Salomon und der Igel (Legende)
  • Die zwei Derwische (Sufi-Tradition)
  • Das besprochene Wasser (unbekannte Herkunft)
  • Die Nixe im Teich (Brüder Grimm KHM)
  • Der Brunnen (Nasrudin)
  • In den Armen des Windes (Sufi-Tradition)

Das Buchantiquariat des Vereins „Loose Rede Läse“ wieder voll bis auf den Flur hinaus. Das Publikum begeistert und voll des Danks und Lobs. Die Mitwirkenden glücklich und zufrieden.

Ausklang

Ausklang, zufriedene Gesichter beim Quartett
(Aufnahme: Irene Böhm)

 

Konzert mit Vokalwerken von Isabella Leonarda

Isabella Leonarda (1620-1704) war eine der produktivsten Komponistinnen des italienischen Frühbarock. In der relativen Abgeschiedenheit eines Frauen-Klosters mit Mädchenschule “Sant’Orsola” in Novara entstanden herrliche Vokalwerke. Später wechselte Isabella Leonarda, die neben ihrer Tätigkeit als Musiklehrerin und Komponistin auch eine Zeit lang Äbtissin des Klosters war, verstärkt in die Instrumentalmusik und gilt als Pionierin der italienischen Sonaten, die dann mit Arcangelo Corelli (1653–1713) so richtig bekannt wurden.. Ohne Protektion von Fürsten und Bischöfen mit dicker Geldbörse musste sie sich auf die limitierten Ressourcen der Klosterschule stützen. An talentierten Sängerinnen und Musikerinnen mangelte es im Kloster zwar sicher nicht. Aber bereits für den Druck von Noten musste Isabella Leonarda zuerst mühsam in Novara Sponsoren suchen.

Konzert FlyerUnter der Leitung seines Dirigenten Achim Schulz führt der reformierte Kirchenchor Sissach Vokalwerke von Isabella Leonarda auf: Konzertdaten (Konzert-Flyer):

Samstag, 30. November 2013,  20.00 Uhr
Kirche Kilchberg BL

Sonntag, 1. Dezember 2013, 17.15 Uhr
reformierte Kirche Sissach

 

Madonna mit Kind und zwei Engeln

Soli: Beatrice Voellmy, Sergio Iglesias, Eduardo Pérez Orenes, Christian Villiger.
Zwei Violinen und Basso continuo.

Weitere Informationen zur Musik von Isabella Leonarda:

Der Frauenkopf auf dem Plakat stammt übrigens aus dem Gemälde “Madonna mit Kind und zwei Engeln” des 200 Jahre älteren italienischen Renaissance-Meisters und Mönchs Fra Filippo Lippi (ca. 1406-1469).

 

Achim Schulz, Dirigent

Achim Schulz, Dirigent

 

Chorprobe in Lucelle

Chorprobe in Lucelle (Aufnahmen Thomas Preiswerk)

 

Apotheosen alter Meister der Musik

Im Rahmen der Konzertreihe des Vereins „Freunde alter Musik Basel“ spielte am 29. Oktober das Ensemble „Gli Incogniti“ unter der Führung der Violinistin Amandine Beyer Kammermusik französischer Barockkomponisten um 1700. Neben Werken der bekannteren Komponisten François Couperin und Jean-Féry Rebel (seine berühmte “Onzième sonate”) erklang auch eine Sonate der Komponistin Élisabeth Jacquet de la Guerre.

Elisabeth Jacquet de La Guerre

Elisabeth Jacquet de La Guerre

„Spielen“ ist wirklich der zutreffende Ausdruck, „Aufführen“ wäre schon eine Abwertung. Die Freude und Begeisterung an jeder Wendung der Sonaten, ja jeder einzelnen Note konnte man den Musizierenden von den Augen ablesen – oder mit eigenen geschlossenen Augen hören.

Dass in der Barockzeit Komponisten ihre verstorbenen Lehrer und Vorbilder (hier: Lully und Corelli) in Apotheosen verklärten und gleich auf Apollons Thron setzten, mag uns etwas „speziell“ erscheinen, entspricht aber sicher dem Denken der Zeit des französischen Absolutismus. Heutzutage werden die Apotheosen der musikindustriellen Starprodukte schon zu Lebzeiten zelebriert, um sie wenige Jahre später ins Nirwana des Vergessens umzusiedeln.

Chorwerke der italienischen Komponistin Isabella Leonarda (1620-1704) werden am 30.11./1.12. in Kilchberg BL und Sissach aufgeführt.

Eine Konzertmitschnitt von arte tv >>hier.

Noch eine Bemerkung: Der Basler Stadtpräsident Guy Morin hat den „Freunden alter Musik Basel“ (wie auch dem Basler Ableger der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik“) die ohnehin bescheidene Unterstützung gestrichen, und das erst noch rückwirkend, also nachdem alle Konzerte geplant und vertraglich vereinbart, sowie der Abonnements-Vorverkauf längstens vorbei waren. Die Beiträge der Stadt für die Konzerte alter Musik bewegten sich für alle Konzerte gesamthaft noch unter dem Betrag, den der Staat in einen einzigen Sitzplatz im Theater buttert.
Zurzeit läuft eine Petition: Unterschriftenbogen >>hier.

 

Jettegrytene Badeplausch

06-66_DSC0482_RVon der Eiszeit geformte Badewannen, abenteuerliche Rutschen und glattpolierte Felsen: Ein Naturparadies im Nissedal am Ursprung der Fyresdalsåna.

Ironie der Naturschutzgeschichte: Diese Gletschermühlen wurden erst entdeckt, nachdem der Bau des Dynjafoss-Wasserkraftwerkes dem wilden Flüsschen Fyresdalsåna praktisch alles Wasser entzogen hatte.

Mautpflichtige Zufahrt vom Haugsjåsund-Campingplatz über die FV352 bzw. FV512.