Archiv für den Autor: urs

Welthund als Sagengestalt

Der Welthund ist eine Sagengestalt aus dem deutschen Sprachraum und wird als ein Hund beschrieben, welcher ein Auge “mitten auf dem Kopf” trägt. Geht es den Bewohnern und Bauern der Landschaft gut, ist er dünn und mager. Er ist jedoch gut genährt, wenn Seuchen und Armut das Land plagen.

Je nach Version der Sage ist es ein bösartiger Landsherr, der Bauern peinigt und von ihnen übermässig den Zehnten eintreibt – und dann von Gott dazu verdammt wird, als Welthund das weitere Leben zu fristen. Andere Varianten gehen von einem Welthund aus, der entstand, als ein Oberst oder ein Schiffskapitän seine Seele an den Teufel verkaufte.

Gemeinsam an (fast) allen Schilderungen des Welthunds ist, dass er bei Moorlandschaften, Sümpfen oder Flussläufen auftritt.

Quelle: Wikipedia, 6.10.08

Ein Schweizer Film mit dem Titel “Welthund” ist kürzlich in den Kinos angelaufen.

 

Eine Sage aus Niedersachsen: Weiterlesen

Herbstzauber

Farbenfroher Herbstzauber vor der Haustüre

Farbenfroher Herbstzauber vor der Haustüre

Ein Schritt aus der Haustüre, Blick gegen den Anger: Der Himmel ist blau, das Pfaffenhütchen funkelt mit Blättern und Früchten rot, der Ahorn leuchtet gelb, Haselnuss und Weide sind noch weitgehend grün.

Da zieht es uns hinaus. Unterwegs zum Sonnenhof liegen die ganz jungen Kälber der Mutterkuhherde im Klee und halten Mittagsruhe.

Wir wollen hinauf zur Böckter und Sissacher Fluh. Mehr über diese Wanderung hier ».

Welthund – Bachpfattli

Der Film Welthund wurde im Oberbaselbiet als No-Budget-Produktion realisiert. Dank der Unterstützung von Gemeinden und der Lokalzeitung Volksstimme und dem Einsatz vieler Feiwilliger kam die Filmproduktion zustande.

Plakat zum Film WELTHUND

Plakat zum Film WELTHUND

Der Welthund als Sagengestalt.

Literarische Vorlage:
„Ein etwas anderer Sommer” von Barbara Saladin, die auch das Drehbuch schrieb.

Regie:
Ueli Ackermann.

Themen im Film
Über die Handlung mag ich natürlich nichts verraten. Schau ihn Dir selber an. Ich habe ihn kürzlich gesehen – und kurze Zeit später einen Blogartikel von Christa Schwemlein gelesen, der mich auch bei den folgenden Gedanken begleitete:

Im Film werden einige wichtige Themen unserer Zeit angeschnitten:  Weiterlesen

Wanderung zur versunkenen Stadt auf der Alp Seefeld

Bizarre Felsen über dem Justistal

Bizarre Felsen über dem Justistal

Wunderschöne Höhenwanderung auf dem Grat, der vom Niederhorn (ob Beatenberg) nach Nordosten verläuft.

Dort wo jetzt die Alp Seefeld liegt, stand in alten Zeiten eine grosse Stadt. Ihre Bewohner führten ein sehr unchristliches Leben. Der heilige Justus lebte zu Zeiten in einer Einsiedelei bei einer Quelle unten in einem steilwandigen Tal, das heute nach ihm benannt ist (Justistal). Justus wollte die Stadt besuchen, um die Leute auf den rechten Weg zu weisen. Er wurde aber verjagt und schliesslich verprügelt, als er wieder kam. Da öffnete sich die Erde und verschlang die Stadt mit samt ihren ungerechten Bewohnern.

Die Einheimischen berichten, dass gelegentlich ein unterirdisches Grollen zu vernehmen wäre, das vom Verkehr, von den über die Kopfsteinpflaster rollenden Wagen in der unterirdischen Stadt herrühre. Mir sind auf dem Weg auch die bizarren Felsen aufgefallen, die mich an Ruinen von grossen Gebäuden erinnerten. In dieser Gegend gibt es auch viele als Karrenfelder bezeichneten Karstformationen. Das unterirdische Rumpeln habe ich allerdings nicht gehört.

Alp Seefeld und Sieben Hengste
Alp Seefeld und Sieben Hengste


Beschreibung der Wanderung »hier

Der Heilige Justus

Rubens, Heiliger Justus

Rubens, Heiliger Justus

Es gibt Dutzende von Heiligen mit diesem Namen. Der berühmteste ist ein Märtyrer aus dem nördlichen Teil von Burgund aus dem 3. Jhdt. pCn., der Regierungszeit des römischen Kaisers Diokletian. Dieser Sankt Justus von Beauvais gehört zum Typ der Kephalophoren, also der Märtyrer, die nach ihrer Enthauptung mit dem Kopf unter dem Arm davonspazierten.

Justus von Beauvais oder Auxerre (je nach Überlieferung) war ein Sohn christlicher Eltern und hatte die Gabe der Weissagung. Sein Onkel mit dem Namen Justinian war als Kind verschleppt und als Sklave verkauft worden. Justus hatte die Eingebung, wo sich sein Onkel Justinian befände und führte seinen Vater nach Amiens, wo sie Justinian gegen Lösegeld befreien konnten.

Auf dem Heimweg wurden sie von den Soldaten des römischen Präfekten verfolgt, weil sie bekennende Christen waren. Als Justus „sah”, dass die Verfolger immer näher kamen, hiess er seinen Vater und dessen Bruder sich in einer Höhle verstecken. Der junge Justus wurde selber gefangen genommen. Als er sich weigerte, das Versteck seiner Verwandten zu verraten und dazu sich noch standhft als Christ bekannte, wurde er enthauptet. Seine Henker flüchteten allerdings in Panik, als der Enthauptete seinen Kopf unter den Arm nahm und davonging.

Weiterlesen

Der weisse Hirsch

Der Hirsch ist in vielen Religionen das Symbol für den sterbenden und wiederauferstehenden Gott. Im Christentum ist der Hirsch ein Symbol für Jesus Christus. Den Heiligen Eustachius und Hubertus begegnete Gott bzw. Christus in der Gestalt eines Hirsches mit dem Kreuz zwischen den Hörnern.

Der Hirschgott Cernunnos auf dem Kessel von Gundestrup

Der Hirschgott Cernunnos auf dem Kessel von Gundestrup

Weiterlesen

Der heilige Hubertus

St. Hubertus

St. Hubertus

Historisch: Hubertus von Lüttich lebte um 700 pCn in den heutigen Ländern Frankreich und Belgien, zuletzt als Bischof von Lüttich (Liège). Die Zeit vor seiner Priesterweihe lebte er als Einsiedler in den Wäldern der Ardennen.

Legende: Auf der Jagd begegnete ihm ein Hirsch mit dem Kreuz zwischen den Hörnern: eine Gotteserfahrung.

Seine Geschichte ähnelt stark derjenigen des heiligen Eustachius aus dem 2.Jhdt. pCn.

Weiterlesen

Unsterbliche, auf weissem Hirsch reitend

 
 
A Female Immortal Riding on a White Deer (Japan, 19. Jhdt.)

A Female Immortal Riding on a White Deer (Japan, 19. Jhdt.)

Eine Frau reitet auf einem weissen Hirsch. Wunderschönes Seidengemälde von Kishi Ganku, Beginn des 19. Jhdts. (Edo-Periode), Japan.

Interpretation des Bildes: Die Frau ist die Darstellung des ewigen Lebens. Auch der weisse Hirsch symbolisiert in Japan ein langes Leben.

Auch wenn die ostasiatische Kultur gerade den Tieren anderen symbolischen Gehalt zuordnet als die indoeuropäische, erinnert mich das Bild an den Hirsch als Reittier des Schamanen unterwegs in die Anderwelt (in der schamanist. Kultur: die Welt der Toten) und zurück.

Auch die ganze Symbolik von Tod und Auferstehung kommt mir in den Sinn.

Der Baumgeist mit dem nackten Hintern

Am Nordhang von “La Dôle” ist uns dieser Baumgeist mit dem nacktern Hintern begegnet, der mit seiner kleinen Freundin über die Kalkstein-Trockenmauer hinüberschaut.

Mehr Informationen zu dieser schönen Wanderung im Waadtländer Jura in meinem Bericht auf meiner Website ».

Der Baumgeist von La Dôle

Der Baumgeist von La Dôle mit seiner Freundin (Foto: Urs)

Der Baumgeist von La Dôle schaut über die Trocken-Mauer (Foto: Urs)

Der Baumgeist von La Dôle schaut über die Trockenmauer (Foto: Urs)