Eine kurze Biografie
Archiv für den Autor: urs
Berufliches
Da der Mensch ja (inklusive Arbeitsweg) ein gutes Drittel seines Lebens beruflich engagiert ist, könnte ich etwas darüber erzählen ….
Lassen wir mal die Schule bis Ende der Sekundarstufe II, also bis zum Alter von 19 Jahren. Nein ganz lassen will ich diese Zeit nicht, denn ohne Spuren ist das altsprachliche Gymnasium mit Latein und Altgriechisch doch nicht geblieben. Es hat sich da ein Bewusstsein gebildet, dass die Menschheit, ihre Kulturen und Religionen, eine Geschichte haben, deren Erben wir sind (z.B. in den Märchen>). Auch das Bewusstsein, dass unsere physische, sinnlich erfahrbare Welt nur ein kleiner Teil der Wirklichkeit darstellt, ist auf diesem Boden gewachsen.
Bild: Bela Cikoš Sesija : Homer, Dante, Goethe und Shakespeare. Weiterlesen
Corporate Happiness
Unter dem Titel „Corporate Happiness, glückliche Menschen leisten gerne mehr“ hat Oliver Haas, Professor an der Fachhochschule für angewandtes Management Bayern, ein Buch geschrieben, das einen ganzheitlichen Ansatz für die Unternehmensführung mit dem Ziel der Glücksmaximierung aller Stakeholder (einschliesslich deren unmittelbaren Umfeldes) thematisiert (Erich Schmidt Verlag, 2010). Weiterlesen
Geheimnisvoller Märchenwald
Geheimnisvoller Märchenwald
Märchenabend im Rahmen der Schweizerischen Erzählnacht 2010.
Freitag, 12. November 2010, 20 Uhr
Gelterkinden, Gemeinde- und Schulbibliothek
(Areal am Bahnhof, Sissacherstrasse 20)
Märchen frei erzählt von Katherine Baader, Magdalena Gisin und Urs Volkart.
Programm (Liste der erzählten Märchen)
Ein Erzählabend für Erwachsene und Kinder im Schulalter
Eintritt frei, Kollekte
Auskunft: Gemeinde- und Schulbibliothek Gelterkinden, 061 981 43 81
und Urs Volkart, urs.volkart(at)maerchenquelle.ch
Link auf den Hinweis (PDF) auf der Website des Kantons Basel-Landschaft.
Leidenschaftslohn statt Leistungslohn
Meike Winnemuth, Kolumnistin und Redaktionsmitglied der Süddeutschen Zeitung stellt anhand ihres eigenen Beispiels die Frage: Warum gehen Sie noch arbeiten ? So gelesen im Magazin 42/2010 der Süddeutschen Zeitung („Sie spinnen, Herr Jauch!“).
Warum ist es ein gesellschaftlicher Konsens, dass man arbeitet, weil man muss, und nicht, weil man will ? Wieso sind sich alle einig, dass es nur ums Geld geht – ein Interesse, dass Meike duchaus teilt. Aber ist Arbeit zwei Jahrhunderte nach der industriellen Revolution immer noch nichts als elende Knechterei ? Unter Stöhnen erlitten, um dann drei, vier Wochen im Jahr faulenzen zu dürfen. Wozu soll man täglich 8 oder eher 10 Stunden für etwas opfern, das man nur widerwillig tut ? Weiterlesen
Voices for Peace
Märchen erzählen vom Wünschen
Aus dem Vorwort von Heinrich Dickerhoff (Präsident der Europäischen Märchengesellschaft) im neuen Buch von Rolf Wunderer („Führung in Management und Märchen“, Luchterhand-Verlag 2010).
Märchen erzählen von hilfreichen Wünschen, aber hilfreich sind die Wünsche nur, wenn sie uns in Bewegung setzen, so dass wir uns dem Wunsch-Ziel mit all unseren Möglichkeiten nähern – Utopie oder Vision nennt man solche Wünsche auch.
Märchen warnen vor Verwünschung, und ver-wünschen bedeutet »falsch wünschen«, Es gibt Menschen und vielleicht auch Organisationen, die meinen, sie wären ver-wünscht worden, dabei haben sie sich selbst ver-wünscht.
Klassische Ver-Wünschungen, die mir im Gespräch über individuelle Lebenskrisen begegnen, sind etwa »ich muss perfekt sein«, »ich kann mich nur auf mich selbst verlassen«, aber auch »andere sind dafür verantwortlich, dass ich glücklich werde«.
Udu
Eine Udu ist ein Tongefäss-Perkussionsinstrument, das vor allem in Nigeria beheimatet ist. Es gibt ganz einfache Udus, aber auch sehr kunstvolle (>>> Gallerie). Die Udu soll ursprünglich vor allem von Frauen gespielt worden sein.
Der Ton entsteht durch die Vibration des Luftkörpers im Inneren des Gefässes. Die Udu ermöglicht verschiedene Klangfarben: Mit den Fingern auf dem Tonkörper: typisch “tönerner” Ton; auf dem Gefässboden erklingt ein hellerer Ton. Mit der flachen Hand auf das seitliche Loch schlagen, deckend oder nur halb deckend, klingt “U”, fast wie eine Tabla; eine dumpfere Klangvariante entsteht durch Ruhenlassen der Hand nach dem Schlag auf die Öffnung.
Ich schätze die Udu als wohlklingendes Perkussionsinstrument sehr. Ausserdem kann ich sie einfach auf den Schoss nehmen und spielen, ohne für das Lagern und Aufstellen grossen Aufwand zu haben.
Simmenfälle-Wildhornhütte-Lauenensee
Zweitageswanderung am Fusse des Wildstrubel mit den verschiedensten Formen von Wasser durch relativ intakte Landschaften.
Die Wanderung beginnt in Lenk bei der Bus-Endstation “Simmenfälle” Pt. 1105 und führt zuerst steil bergan entlang ebendieser Simmenfälle, einer langen Kaskade von kleinen Stromschnellen und imposanten Wasserfällen. Natürlich gehört ein Halt auf der “Barbarabrügg” in der Gischt eines Wasserfalls dazu. Für eine erste Rast würde sich der Berggasthof auf der Rezlibergweid anbieten, bekannt für seinen guten Alpkäse. Uns zieht es weiter zu den “Sibe Brünne” (siehe Titelbild meiner Homepage), der Felsenschichtquelle (Karstquelle) der Simme, gespiesen aus dem Rezliberggletscher und Glacier de la Plaine Morte, dessen Wasser hier voller Leben aus der Felswand sprudelt.
Feste feiern – Chorprojekt Ziefen 2010
Der etwas andere Chor –
Das etwas andere Konzert !
Konzertdaten:
23.10.2010, 20 Uhr, Liestal, Stadtkirche
24.10.2010, 17 Uhr, Ziefen, Mehrzweckhalle





