Rückblick auf die Erzählnacht 2013 des Basler Märchenkreis’

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans noch lange!

Zwei schöne Märchenabende im “Bücherwurm”. Gut besucht, besonders jeweils die ersten beiden Sets.

Claude Bitterli, Gitarre und Gesang wurde zur selbstverständlichen Ergänzung und nicht etwa nur Garnitur der Erzählungen.

Hier noch die Liste der erzählten Märchen und anderen Geschichten:

Im 1. Set:

  • Der himmlische Schmied und der Sänger (aus Finnland, erzählt von Pascale Hoffmann)
  • Die Omeletten des Sultans (aus Arabien, erz. von Denise Racine)
  • Die Abenteuer des Rosshändlers Cannobie Dick (von den Britischen Inseln, erz. von Urs Joerin)
  • L’Enfant (aus Frankreich, raconté en français par Danielle Dubied)
  • Die Schnapshändler (aus Venezuela, erz. von Paul Strahm)

Im 2. Set:

  • Der Sandalenmacher (orientalische Geschichte, erz. von Denise Racine)
  • Anait (aus Armenien, erz. von Madeleine Devrient)
  • Die zwei Derwische (aus der Türkei, erz. von Urs Volkart)
  • Le pinceau magique (aus China, erz. von Danielle Dubied)

Im 3. Set

  • Von der Maus, die heiraten wollte (Bosnische Version, erz. von Pascale Hoffmann)
  • Mit freien Händen (aus Turkestan, erz. von Madeleine Devrient)
  • Kannitverstan (Kalendergeschichte von Johann Peter Hebel , erz. von Pascale Hoffmann)
  • Die drei Sprachen (Brüder Grimm KHM. erz. von Urs Volkart)
  • Tuo Lan Ka (aus China, erz. von Paul Strahm)

 

Basler Märchenkreis: Erzählnacht 2013

Basler-Maerchenkreis_Flyer_Erzaehlnacht_2013Erzählnacht 2013 des Basler Märchenkreises

Was Hänschen nicht lernt,
lernt Hans noch lange !

 

Freitag, 1. März und Samstag 2. März 2013

Buchhandlung “Zum Bücherwurm”
Gerbergässlein 12, Basel

3 unterschiedliche Sets pro Abend:
Beginn jeweils 19.30 / 20.30 / 21.30 Uhr

Es erzählen Mitglieder des Basler Mächenkreises

Musik: Claude Bitterli, Gitarre

Es het Platz so lang’s het.

Kollekte am Ausgang (Richtwert: 20 Franken).

 

Vögel singen

Konzert des Kammerchors VoixlàVoixla-Voegel-Februar2013
>> Flyer Vögel – Konzert Voixlà

Sa, 2. Februar 2013, 19 Uhr
Basel, Kartäuserkirche im Waisenhaus-Areal

So, 3. Februar 2013, 17 Uhr
Pratteln, Reformierte Kirche

Vögel

Chormusik aus der Renaissence, der Romantik und dem 20. Jhdt.

Kammerchor Voixlà
Leitung Jürg Siegrist

Cornelius Buser, Gitarre und Flöten

Kammerchor Voixlà: Website

 

Märchenabend im Buchantiquariat im Cheesmeyerhuus Sissach

Simone Peyer und Urs Volkart laden ein zum

Erzählabend mit Märchen und Geschichten aus aller Welt

Freitag, 30. November 2012, 20 Uhr

im Buchantiquariat “Loose Rede Läse”
im “Cheesmeyerhuus” 1. Stock,
Hauptstrasse 55, 4450 Sissach

Märchenhafte Klänge von Ingrid Gauer und Barbara Geiser

Eintritt frei – Kollekte am Ausgang

Kontakte: urs.volkart@maerchenquelle.ch oder www.loose-rede-laese.ch

Flyer >>>

um Himmelsgottswillen

Das Theater zwischen den Welten ist wieder auf Tournee:Flyer "um Himmelsgottswillen"

um Himmelsgottswillen —Kein Theater um die Weihnacht

.

Vorstellungen jeweils 20.00 Uhr

7./8. Dezember 2012, Liestal, Palazzo
12. Dezember, Basel, Ackermannshof
15. Dezember, Gelterkinden, Marabu
19. Dezember, Rheinfelden, Schützen

Vorverkauf: tickets@theater-zwischen-den-welten.ch

Das “Theater zwischen den Welten” besteht aus Menschen mit speziellen Lebenserfahrungen, insbesondere mit der Psychiatrie, und Künstler/innen, die gemeinsam Theater machen, improvisieren, phantasieren …. 2010/11 waren sie mit dem Erfolgsstück “gefülltes Herz” unterwegs.

Regie:  Bettina Dieterle; Musik: Christina Volk; Produktion: Frieder Kaiser (Psy-Promotion)

Höhenwanderung Rigi

Wunderbare Höhenwanderung, nicht anstrengend.

Sagenhafte 360°-Aussicht: vom Alpstein über die Zentralschweizer und Berner Alpen bis Jura, Vogesen und Schwarzwald; natürlich auch über das Mittelland, wenn nicht …

Route (Höhenangaben m.ü.M.): Rigi-Scheidegg (1650) — Dosse (1685) — First (1453) — Rotstock (1659) — Staffel (1603) — Rigi-Kulm (1798).Höhenprofil

Karte Rigi 1:25’000  [Landeskarten-Ausschnitt 1:25‘000 (©PDF-Kopie von geo.admin.ch)].

Höhenprofil: Abildung rechts.

Netto-Wanderzeit ca. 2¾ Std.

Wegqualität: teils bequeme Hartbelag-Wege, teils steile, abschüssige Bergwege (Dosse-Nordwesthang), an den Nordhängen der Hügel lag Schnee.

Datum: 16. November 2012.

Wetter: typisch Schweizerisches Herbstwetter: dichter Nebel bis ca. 750m, kühl-feucht, um 5°C und 95% rLf.; oberhalb sonnig, trocken, über 10°C und 5% rLf. auf 1800 m.ü.M.

Blick Richtung Süden, vorne die Mythen, dahinter die Alpenkette
vom Säntis (Alpstein) bis zum Glärnisch.

Aussicht Süden

Aussicht nach Norden über das Mittelland unter der Nebeldecke
zum Jura, dahinter die Vogesen und rechts der Schwarzwald.

Aussicht Norden

Es sind alle drei Belchen zu sehen! (am linken Bildrand der Schweizer-Belchen,
hinter der Gösgen-Kühlturmwolke der Elsässer Belchen in den Vogesen,
und ca. 1/3  Bildbreite von rechts der Schwarzwald-Belchen).

hURRAs Märchenwelt tourt durch den Kanton Zürich

Flyer: hURRA’s Märchenwelt Termine 2012

Jetzt heisst es wieder „Bühne frei“. Die Märchenzeit 2012 hat begonnen und  das hURRA-Team (Ursula Reuter-Kuhn, Regina + Roli Trümpi und Andrea Vogel), gehen mit ihrem neuen Programm zum Thema „Gemeinsam stark“ auf eine kleine Reise und freuen uns auf viele offene Ohren und Herzen.

Daten: Sonntag, 28. Oktober in Winterthur, Freitag, 2. November in Zürich,
Samstag, 3. November in Richterswil, Samstag, 10. November in Wolfhausen,
Samstag, 17. November in Bülach

Kontakt: Telefon 055 243 19 16, regina.truempi@gmx.ch

 

Gesungene Gemälde

Martinskirche Basel
Ein Konzert der Freunde alter Musik in Basel
in der Martinskirche am 30. September 2012

Ausführende: Gesangssolisten, Chor und Instrumentalensemble von Lehrenden, Ehemaligen und Studierenden der Schola Cantorum Basiliensis

Werke des englischen Komponisten William Hayes (1708-1777):

6 weltliche Kantaten für Gesangssolo und Instrumentalensemble.

Ode „Orpheus und Euridike“ für Solistentrio, Chor und Instrumentalensemble.

Musik, welche Bilder entstehen lässt:
Die Kantaten sind ausdrucksvoll gesungen und aussserordentlich farbig instrumentell begleitet. „Alte Bekannte“ wie Evelyn Tubb und Ulrike Hofbauer sind neben aufstrebenden Jungen wie Paul Bentley, Mirjam Berli und Dino Lüthy zu hören, und es ist ausserordentlich spannend diese Vielfalt wahrzunehmen. Ein unerhört agiles Instrumentalensemble begleitet den Gesang.