Kategorie-Archiv: Alltagsleben

Vom König, der nicht sterben wollte

Herzliche Einladung zu unserem traditionellen Märchenabend

Flyer-Erzaehlabend-Sissach_2014-11-07

im Buchantiquariat des Vereins “loose, rede, läse”,
1. Stock Cheesmeyerhuus, Hauptstrasse. 55, Sissach

Freitag, 7. November 2014, 20 Uhr

Märchen von Leben und Tod
frei erzählt von Simone Peyer und Urs Volkart

Musik Ingrid Gauer und Barbara Geiser

Eintritt frei, Kollekte

Flyer Erzählabend 2014-11-07

 

Neuer Beruf für Töchter und Söhne von Märchenleuten

BERUFE MIT ZUKUNFT

Fachfrau, Fachmann Brauchtum EFZ

Wie heisst eigentlich der rot gewandete Geselle, der uns im Dezember regelmässig über den Weg läuft? Nikolaus, Weihnachtsmann – oder sogar Santa? Und wen hat er da bei sich, mit der Rute? Schmutzli, Knecht Ruprecht – oder sogar den bösen Krampus? Darf man Letzteren im Zeitalter von Alterslimiten für alles Mögliche den Kindern überhaupt noch zumuten? Und was ist mit dem Christkind? Ist der 24. Dezember wirklich noch alleine sein Tag – oder ist dieses Monopol aufgrund der Expansionspolitik des Weihnachtsmanns ho-ho-hochoffiziell Geschichte?

Mit solchen Fragen beschäftigen sich Fachfrauen und Fachmänner Brauchtum  am Ende des Jahres. Doch auch sonst haben sie viel zu tun: Sie beraten Vereine, Unternehmen, Gemeinden und sogar kirchliche Organisationen beim Durchführen von Feiertagen und traditionellen Volksfesten. Ihre fundierten Kenntnisse im Brauchtum ermöglichen es ihnen, solche Anlässe unverfälscht-ursprünglich durchzuführen – aber auch das Gegenteil. Die Berufsleute kennen alle Facetten des Brauchtums, also auch jene Elemente, die aus anderen Kulturkreisen oder aus zeitgenössischen Strömungen stammen. Der Beruf verbindet ethnologisches Basiswissen mit fundierten Kenntnissen im Event-Management. Egal ob russisch-orthodox oder fürs vorstädtische Hip-Hop-Kollektiv – Fachleute Brauchtum lassen für alle Bedürfnisse ein passendes Weihnachtsfest steigen.

Die Berufsleute beschränken sich nicht auf schweizerische oder christliche Bräuche. Die berufliche Grundbildung gibt es in vielen Fachrichtungen, wie indigene Völker, Nahost und Fernost. Wer eine solche Fachrichtung wählt, braucht tiefes Verständnis und enge Verbundenheit zum entsprechenden Kulturkreis.

Unspunnen 1808

Unspunnenfest 1808

.

Nicht ganz erst gemeinter Artikel in der Zeitschrift “Panorama” 12/6

Gleichzeitigkeit

Textauszug aus dem “Siddharta” von Hermann Hesse (Kapitel “Der Fährmann”).

Ich kapiere das erst jetzt, nachdem uns die Physiker im 20. Jhdt. auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis geliefert haben. Die Erfindung der Zeit und unsere Knechtschaft ist unser zentrales Problem.

Mehr aber, als Vasudeva ihn lehren konnte, lehrte ihn der Fluss. Von ihm lernte er unaufhörlich. Vor allem lernte er von ihm das Zuhören, das Lauschen mit stillem Herzen, mit wartender, geöffneter Seele, ohne Leidenschaft, ohne Wunsch, ohne Urteil, ohne Meinung.

Freundlich lebte er neben Vasudeva, und zuweilen tauschten sie Worte miteinander, wenige und lang bedachte Worte. Vasudeva war kein Freund der Worte, selten gelang es Siddhartha, ihn zum Sprechen zu bewegen.

«Hast du», so fragte er ihn einst, «hast auch du vom Flusse jenes Geheime gelernt: dass es keine Zeit gibt?»

Vasudevas Gesicht überzog sich mit hellem Lächeln.

«Ja, Siddhartha», sprach er. «Es ist doch dieses, was du meinst: dass der Fluss überall zugleich ist, am Ursprung und an der Mündung, am Wasserfall, an der Fähre, an der Stromschnelle, im Meer, im Gebirge, überall, zugleich, und dass es für ihn nur Gegenwart gibt, nicht den Schatten Zukunft?»

«Dies ist es», sagte Siddhartha. «Und als ich es gelernt hatte, da sah ich mein Leben an, und es war auch ein Fluss, und es war der Knabe Siddhartha vom Manne Siddhartha und vom Greis Siddhartha nur durch Schatten getrennt, nicht durch Wirkliches. Es waren auch Siddharthas frühere Geburten keine Vergangenheit, und sein Tod und seine Rückkehr zu Brahma keine Zukunft. Nichts war, nichts wird sein; alles ist, alles hat Wesen und Gegenwart.»

Siddhartha sprach mit Entzücken, tief hatte diese Erleuchtung ihn beglückt. Oh, war denn nicht alles Leiden Zeit, war nicht alles Sichquälen und Sichfürchten Zeit, war nicht alles Schwere, alles Feindliche in der Welt weg und überwunden, sobald man die Zeit überwunden hatte, sobald man die Zeit wegdenken konnte? ….

 

Die sieben Chakren und die Märchen

Die geheiligte Zahl Sieben ist in allen Kulturen weit verbreitet. Es liegt nahe, da Querbezüge zu machen.

(Bemerkung: Es ist hier nicht der Ort, über die Anzahl der Chakras zu streiten. Ich gehe von den sieben im menschlichen Körper einfach zuzuordnen Hauptchakras aus, die in der vedischen Kultur begündet sind.)

Der Brückenschlag von den Chakras zu den Märchen aus der KHM-Sammlung der Brüder Grimm ist vielleicht etwas weit. Ich bin gespannt auf Kommentare und Tipps, die ich gerne in eine erweiterte Fassung dieses Beitrags einarbeiten würde. Vor allem auf Ergänzungen, die andere Märchen jeglicher Herkunft herbeiziehen oder einzelne Chakras (das Herzchakra ist wohl immer dabei) ansprechen, bin ich gespannt.

Märchen beschreiben einen Lebensweg , auf welchem durch Auseinandersetzung mit seinen seelischen Anteilen und Überwindung von Blockaden und Schattenthemen eine Ganzheit angestrebt (und erreicht) wird. Die Chakren könnten die Türen auf diesem Weg sein, die es zu öffnen und passieren gilt.

Schneewittchen und die sieben Zwerge: Die Sieben wirken still und heimlich im Verborgenen. Sie wollen beachtet und wertgeschätzt werden. Werden sie von der jungen Frau auch erkannt? Sie tun alles für Schneewittchen, die „schöne Seele“. Sie können aber nicht verhindern, dass Schneewittchen in eine todesähnliche Bewusstlosigkeit sinkt, bzw. von ihren unreflektierten Schattenseiten getrieben wird. Am glücklichen Ende des Märchens wird sie ihr ureigenstes „Umsetzungsprinzip“ (der Prinz) endgültig ins Leben bringen.

Die sieben Raben: Die Sieben werden verflucht und verzaubert. Die Märchenheldin muss tapfer und beharrlich daran arbeiten, sie wieder zur vollen menschlichen Funktion zu bringen. Diese Realität kennen wohl alle, die sich bewusst mit ihren Chakren beschäftigen.

To be continued …

Schwarmintelligenz – Leben wie die Ameisen ?

AmeisenWährend wir als Individuen mit unserer bisherigen Strategie der Vereinfachung komplizierter Fragestellungen relativ erfolgreich waren, versagen wir vor den komplexen Problemen, deren Reduktion auf einfache Fragestellungen keinen Beitrag zum Verständnis liefert. Wir haben als Einzelne keinen Überblick über die Einflüsse der einzelnen Faktoren auf das Gesamte. Kollektive Intelligenz im weitesten Sinne ist da ein mit viel Hoffnnug verbundener Ansatz. Voraussetzung dafür ist der Verzicht des Individuums, alles durchschauen, alles im Griff haben zu können.

Das Internet und insbesondere die Web 2.0-Tools haben das Potenzial, Wissen zu “demokratisieren”. Auch wenn mir als “altem Naturwissenschafter” sich dabei die Rückenhaare kräuseln, wie ich in einem früheren Beitrag ausgeführt habe.

Die Community bestimmt letztlich, was richtig ist. Ein darwinistischer Prozess, könnte man sagen.  Weiterlesen

Generationensoziologie nach V. Rao

Jahrgänge Bezeichnung Bemerkungen
1901-1925 Greatest Sieger und Verlierer des 2. Weltkrieges;
bauen eine neue Welt auf.
1926-1945 Silent Fortsetzung des Aufbaus, ohne Vision,
materiell orientiert, Vergangenheit verdrängt. 
1946-1962 Boomers “68”, Werte und Worte, Befreiung, Ideologie,
Gesellschaftsorientierung.
1963-1980 Generation X  Pragmatiker
1981-heute

Millenials oder
Generation Y

Der einzelne “agiert” im sozialen Netzwerk und
“die Welt” ist das Produkt des Netzwerks.

Referenz: Rao, V. (2008): “Social Media vs. Knowledge Management: A Generational War