Kategorie-Archiv: Märchen und mehr …

Jüdische Märchen und Musik

Synagoge Basel

Synagoge Basel

Basel, 8.März 2009

Aus Anlass des Todestages der Märchenerzählerin Ruth Nordmann organisierte die Schweizerische Märchengesellschaft im Saal der Israelitischen Gemeinde Basel einen wahrhaft märchenhaften Anlass.

Gidon Horowitz und Mitglieder des Basler Märchenkreis’ erzählten jüdische Märchen und Legenden, vornehmlich aus der reichen chassidischen Tradition. Die oft wenig komfortable Lebenssituation der Ostjuden war wohl ein guter Nährboden für Geschichten, die Mut und Hoffnung geben, eine wichtige Funktion, die Märchen ja immer noch haben. Weiterlesen

Märchenhafte Geschichten

Einige Gedanken zu den verschiedenen Arten von märchenhaften Geschichten:

Titelbild Brüder Grimm KHM

Volksmärchen

Bei einem typischen Volksmärchen gibt es keine/n Urheber/in. Manchmal kann man seine Motive  weit zurückverfolgen und sie in den spärlichen Aufzeichnungen von Geschichten aus der Zeit der alten Ägypter und Assyrer wiederfinden. Aus den meisten Kulturen der Welt fehlen uns frühe schriftliche Zeugnisse.

Selbst wenn ein Erstautor ausfindig gemacht werden könnte, die Evolution eines Märchens geschah und geschieht kontinuierlich und schnell: Märchen verbreiten sich in neue Kulturkreise und erhalten neue „Gewänder“ oder gar neue Motive. Märchenerzählerinnen legen ihre eigenen Schwerpunkte, kombinieren Motive aus verschiedenen Märchen. Neue Märchen entstehen so und verbreiten sich oder gehen vergessen. Der „Autor“ eines Volksmärchens ist also gewissermassen „das Volk“.

Obwohl ein Urhebertum für Volksmärchen nicht gegeben ist, würdige ich an Erzählanlässen oder in schriftlichen Beiträgen die grossen Sammler und Bearbeiter von Märchen als Quellenangabe. Ihnen ist es zu verdanken, dass die mündlich überlieferten Märchen eine literarische Form erhalten haben und auf diese Weise sich in den Stuben der Bürger, die Lesen und Schreiben konnten, trotz derer Entfremdung vom Volksgut etablierten. Märchen als Lesestoff waren und sind attraktiv, auch weil sie kurz, unterhaltsam, fantasieanregend sind und glücklich enden.

Hans im Glück (Märchenbrunnen Friedrichshain Berlin)Die mündliche Tradition der Märchen verlagerte sich mit der Zeit zubehmend in die unteren sozialen Schichten. Damit erklären manche Märchenforscher/innen die starke Betonung des Erfolgswegs der „Armen“ und „Dummen“. Allerdings handelt es sich auch bei den Armen und Dummen oft um Königskinder (symbolisch für „in ihrem Ursprung vollkommene Wesen“), die einen Weg zur Wiedererlangung der Einheit suchen und finden. Märchen sind – auf welcher Ebene auch immer betrachtet – Utopien des Glücks.

Die Aufgaben, welche die Märchenheldinnen und Märchenhelden zu lösen haben, sind zumeist „unlösbar“ und oft mit Todesdrohungen verbunden. Die modernen Motivationstheorien und Coachingtechniken würden hier gar nicht helfen. Die Aufgaben erweisen sich aber als lösbar, weil genau (und oft erst) im richtigen Moment diejenigen Hilfen und Mittel zur Verfügung stehen, die dann nötig sind. Diese Zuversicht unter anderem macht Märchen zu einem idealen Lebensbegleiter.

Weibliche Gestalten, Märchenheldinnen sind statistisch häufiger als männliche. Man könnte spekulieren, ob das mit den Wurzeln der Märchenmotive in den matriarchalen Kulturen und Zeitaltern in Zusammenhang steht. Allerdings sind auch „die Bösen“ oft weiblich. „Als abgewandelte Gute“ (Mutter→böse Mutter/Stiefmutter, weise Frau→Hexe usw.) spiegeln sie vielleicht die Verteufelung des göttlichen Weiblichen in den darauffolgenden patriarchalen Zeitaltern.

Rotkäppchen (G.Doré)Zaubermächtige oder allwissende Helferwesen und die entsprechenden hilfreichen Wundermittel sind in den Zaubermärchen etwas Selbstverständliches. Entsprechend selbstverständlich gehen die Märchenheldinnen und Märchenhelden damit um. Typisch ist auch das Eingreifen nicht menschlicher Gewalten bis hinein in den Alltag, der Auftritt archetypischer Gestalten (Zwerge, Riesen, Feen, Hexen, Drachen), redender Tiere, vezauberter Menschen in Pflanzen- und Tiergestalt.

Für die in „social correctness“ erzogenen Erwachsenen ist ein weiteres typisches Element der Volksmärchen, die Belohnung der/des Guten – Bestrafung oder gar Vernichtung der/des Bösen manchmal fast unerträglich.

Im Volksmärchen erfahren wir – im Gegensatz zu einem Kunstmärchen – wenig über die Gefühle der Märchenheldinnen und Märchenhelden. Auch die Überlegungen und Pläne, die zu einem bestimmten Handeln führen, bleiben oft verborgen. Sie zweiflen nie und wundern sich selten über das was ihnen zuteil wird. Die Märchenheldinnen und Märchenhelden handeln einfach und gehen ihren Weg, meist ja von einigen Irrwegen bestimmt.  Trotzdem bieten die Gestalten des Märchens mancherlei Identifikationsmöglichkeiten und Projektionsflächen, fordern unsere moralischen Denkweisen heraus.

Froschkönig (W. Crane)Der Auftritt nicht menschlicher Gewalten in den Alltag und die Verwendung von Zauberkräften weist darauf hin, dass im Märchen die Grenzen zwischen der sogenannten Realität und dem „Wunderbaren“ aufgehoben sind. Es geht nicht „normal“ zu und her. Volksmärchen haben eine Vorliebe für Extreme und Übertreibungen. Eine Kausalität in unserem Sinne scheint es nicht zu geben. Das – zumindest für das Erwachsenenbewusstsein – Unglaubliche und Unwahrscheinliche wird als selbstverständlich integriert.

Bei den Volksmärchen werden Zaubermärchen und Schwankmärchen unterschieden. Ich will im Moment nicht mehr darüber schreiben – die Bezeichnunen sagen ja schon einiges aus.

[Zurück zum Anfang]

Kunstmärchen

Kleine Meerjungfrau (H.C.Andersen)

Kunstmärchen beginnen sich erst anfangs 19. Jhdt zu entwickeln. Dichter schaffen bewusst neue Märchengeschichten, unter Verwendung der Symbolik und typischen Strukturelementen von Volksmärchen. Die für den Dichter charakteristische Sprache wird mit der Sprache tradierter Märchen gemischt. Die Gestalten sind oft psychologisch feiner gezeichnet. Beim Leser oder Zuhörer werden stärker Gefühle provoziert. An die Stelle des des derben Humors eines Schwankmärchens tritt feine Ironie, Satire und nicht selten explizite Gesellschaftskritik. In der Regel haben die Kunstmärchen auch eine klare „erzieherische“ Botschaft. Schön sind die Kunstmärchen alleweil.

Bekannte Märchendichter sind bei uns Hans Christian Andersen und Wilhelm Hauff. In der Epoche der Romantik haben nach J.W. von Goethe fast alle bekannten Dichter Kunstmärchen geschrieben. Kunstmärchen wurzeln viel Stärker als die Volksmärchen in den geistigen und moralischen Strömungen ihrer Entstehungszeit (Romantik, Bürgertum). Heutige Märchendichter/innen stehen wie etwa Manfred Kyber stark in dieser Tradition oder versuchen wie Anni Swan die Erzählweise alter Volksmärchen zu aufzunehmen.

Die Märchensammlungen der “klassischen” Autorinnen und Autoren (Brüder Grimm, Straparola, Basile, d’Aulnoy usw.) sind auch nicht einfach schriftliche Protokolle von mündlichen Erzählungen. Alle diese Autorinnen und Autoren haben ihre Märchen intensiv bearbeitet und gestaltet, inhaltlich und sprachlich. In letzter Konsequenz muss man also auch diese Märchensammlungen als Kunstmärchen bezeichnen.

Le corbeau et le Renard[Zurück zum Anfang]


Fabeln

sind witzige bis komische Gleichnisse. Das Typische in den Fabeln sind Tiere, die wie Menschen reden und sich verhalten. Die Tiere treten stellvertretend für Menschen auf und erlauben so mit etwas verfremdender Distanz Kritik an den Menschen. Fabeln enthalten immer eine abschliessende Moral, praktische Lebensweisheiten oder auch handfeste Gesellschaftskritik. Fabeln sind wegen ihrer Moral und Lebensweisheit auch typischer Schulstoff. Wer hat nicht in seiner Schulkarriere rezitiert “Maître Corbeau, sur un arbre perché, tenait en son bec un fromage. Maître Renard, …” ?!

[Zurück zum Anfang]

Ellesmere Handschrift

Sagen

Sagen haben einen engeren Bezug zur für alle nachprüfbaren Wirklichkeit. Sei nehmen Bezug auf bestimmte Orte, Begebenheiten oder historische Personen, was ihre Wahrheit beglaubigen soll. In den Sagen sind meist historische Kerne verborgen, die zum Beispiel auch den Geschichtsforschern Hinweise auf sonst nirgends dokumentierte Facts geben können. Man könnte die Sagen als eine Art volkstümliche Geschichtsschreibung betrachten, die besondere Ereignisse aus der Sicht der betroffenen Menschen darstellen. Manchmal soll auch einfach etwas „erklärt“ werden (auf die „grossen Fragen“ geben dann allerdings die Mythen Antwort). Sagen erzählen von der Auseinandersetzung mit der Umgebung, der Natur, der historischen Realität oder der Anderswelt. Im Gegensatz zum Märchen ist das Übernatürliche zwar auch allgegenwärtig, aber eher Angst einflössend als hilfreich. Die Sagenheldinnen und Sagenhelden gehen selten als strahlende Gewinner aus den Begegnungen mit dem Übernatürlichen hervor. Das erlösende Happy end ist in den Sagen kein Standard.

Meine Blog-Beiträge zum Thema Sagen.

[Zurück zum Anfang]


Mythen

Michelangelo Sixtina Erschaffung Adams 

Mythen liefern religiöse Erklärungen für „die Welt“. Statt menschlicher Heldinnen und Helden treten Gottheiten und Halbgötter auf. Menschen erscheinen eher als Marionetten oder stellvertretende Akteure auf der Erde.

Typische Fragestellungen, die Mythen beantworten sind: „Wie entstand die Welt ?“ „Woher kommt das Böse ?“ Warum gibt es das Weibliche und das Männliche ? (und andere Gegensatzpaare wie hell und dunkel, flüssig und fest, usw.). Mythen sind heilige Erzählungen, die ja auch eine Grundlage der heiligen Bücher aller Religionen bilden.

[Zurück zum Anfang]


Legenden

sind religiös geprägte Erzählungen, die aus dem Leben bestimmter Personen (z.B. der Heiligen) erzählen. Sie sollen oft eine erzieherische Wirkung erzeugen oder religiöse Dogmen „beweisen“.

Meine Blog-Beiträge zum Thema Legenden.

[Zurück zum Anfang]


Sinngeschichten

(noch kein Text zu Sinngeschichten) [Zurück zum Anfang]


Novellen mit Märchenmotiven und -symbolik

(noch kein Text dazu) [Zurück zum Anfang]


Die Gänsehirtin am Brunnen

Die Gänsehirtin am Brunnen (Gemälde von Georg Mayer-Franken, Pfalzmuseum Forchheim)In der Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm findet sich eine immer wieder verblüffend breite Palette von Geschichten. Wilhelm Grimm, dessen Tod sich 2009 zum 150. mal jährt, hat die meisten Märchen intensiv sprachlich und oft auch inhaltlich überarbeitet, aber offenbar auch bewusst gewisse stilistische Eigenheiten der Vorlagen bewahrt.

Im Märchen KHM 179 “Die Gänsehirtin am Brunnen (» Text)” wechselt mehrmals die Erzählperspektive, fast wie in einem Film: Wir folgen zuerst den Erlebnissen des Grafen mit der alten Frau; dann erfahren wir aus dem Munde der Königin in der Rückschau (auch das stilistisch selten in einem Volksmärchen) die Geschichte ihrer jüngsten Tochter; jetzt “schwenkt die Kamera life” zu eben dieser Tochter bei der alten Frau; am Ende begleiten wir erneut den Grafen bis zur glücklichen Vereinigung und Erlösung. Und auch der Märchenerzähler mischt sich noch in der “ich”-Form ein, wie das sonst eher in mediterranen oder orientalischen Märchen verbreitet ist.

Zur Märchenbetrachtung »».

Weiterlesen

Märchenzeit 2009

Vollmond

Vollmond

zitiert von der Website der Mutabor Märchenstiftung:

Die Mutabor Märchenstiftung lädt ein zur Märchenzeit. Zwischen Vollmond, Freitag, 4. September 2009 und Vollmond, Sonntag, 4. Oktober 2009 finden in der ganzen Schweiz und im angrenzenden Ausland Veranstaltungen statt zum Thema „Vom Mond und anderen Himmelsgestirnen”. Tauchen Sie ein in die Welt der Märchen und lauschen Sie den Geschichten von Sonne, Mond und Sternen und was sie zu erzählen haben. Das Programm mit den Märchen-Veranstaltungen wird im Frühling 2009 veröffentlicht.

Ein Projekt der Mutabor Märchenstiftung unter dem Patronat der Schweizerischen UNESCO-Kommission.

Bibeltexte und Märchen interpretieren

Der Reichtum der mittelalterlichen Theologie kommt aus der Betrachtung des sogenannten vierfachen Schriftsinns:

  • der buchstäbliche, wortgetreue Sinn,
  • der allegorische, metaphorische Sinn, aus dem sich auch Dogmen ableiten,
  • der moralische („tropologische”) Sinn und
  • der eschatologische (oder „anagogische”) Sinn, der auf die Vollendung des Einzelnen oder der ganzen Schöpfung hinweist.

Die Parallelität zur Betrachtung von Märchen auf allen Sinn-Ebenen ist unübersehbar und auch nicht zufällig. Beim Betrachten von Märchen bewegen wir uns auf analogen Ebenen. Damit soll in keiner Weise eine Anwendung der alten Bibeltext-Interpretationsmethode “Vierfacher Schriftsinn” auf Märchen angesagt werden. Auf die Märchenbetrachtung “übersetzt” könnte das etwa so heissen: Weiterlesen

Unterschiedliche Erzählsituationen

In den letzten Tagen kam ich in den Genuss von zwei sehr unterschiedlichen Erzählsituationen. Zuerst aber die Gemeinsamkeit: Beide Male war es ein Frauen-Publikum. Nicht weil in Märchenkreisen die Frauen stärker vertreten sind, sondern diese Frauen waren durch ihre berufliche Position zusammengekommen.

Die eine Erzählsituation: im Freien, in Regen, Kälte und Wind, die Zuhörenden stehend, notdürftig geschützt durch Sonnenschirm oder Hausvordach, im kleinen Dorf Nuglar (ein solothurnischer Vorposten direkt über der basellandschaftlichen Kantonshauptstadt Liestal).

Die andere Erzählsituation: im gediegenen Merian-Saal des Hotels Merian Basel, in der Wärme, schön gepolsterte Lehnstühle, ein funkelnder Christbaum im Rücken des Märchenerzählers.

Und beide Male: beglückte und fröhliche Gesichter.

Es gibt also nicht grundsätzlich ungeeignete Umstände für’s Märchenerzählen…..

Mir gefällt auf jeden Fall beides!

Kurzberichte zu diesen zwei Veranstaltungen: hier und hier.

Komisches Gefühl – freudiges Gefühl

Heute habe ich mir auf dem Arbeitsweg im Zug überlegt, was dieses Jahr in Sachen Märchen denn so alles gelaufen ist. Dabei hatte ich eine überraschende Erfahrung gemacht: Das Gefühl “keine Termine, was jetzt”.

Und dabei waren 2008 doch:
Viele schöne Erzählveranstaltungen, selber organisierte, mit anderen gemeinsam organisierte und solche, wo ich “nur” engagiert war, also unbelastet von Organisatorischem zum Erzählen hingehen durfte. Besonders gefreut hat mich, dass die zwei Wiederbelebungen alter Traditionen, der Märchen-Abendspaziergang und die Erzählnacht in der Bibliothek auf gute Resonanz gestossen sind. Und immer wieder die Interaktion mit anderen Erzählerinnen bei gemeinsamen Auftritten.

Und jetzt ist das “Auftragsbuch” praktisch leer. Noch zwei Engagements in geschlossenen Gesellschaften im Dezember stehen an. Noch keine konkreten Pläne für Erzählveranstaltungen für nächstes Jahr.

Dafür kommt hoffentlich ein Bereich wieder vermehrt zum Zuge, der dieses Jahr eher brach lag: Das Betrachten von Märchen.

Und sicher wird die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft “Märchen und Management” zu spannenden Aktivitäten im 2009 führen.

Ich freue mich auf eine märchenhafte Zukunft.

Die schweizerische Erzählnacht

ist ein tolle Gemeinschaftsinitiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) mit Bibliotheken, der Unicef und anderen Organisationen:
Es sollen immer am zweiten Freitag im November möglichst viele Veranstaltungen um und mit Erzählungen stattfinden: freies Erzählen, Lesungen, dramatische Umsetzungen, Visualisierungen usw. haben alle Platz.

Wasserstrahl eines Springbrunnens (Aufnahme: http://velina.info/gallery/view/water/h2o_08)

Im Jahr 2008 ist es der 14. November mit dem Thema Wasser (“L’aua raquinta” – “Storie d’acqua” – “Au fil de l’eau” – “Geschichten vom Wasser”). Weiterlesen