Archiv für den Autor: urs

Die Gänsehirtin am Brunnen

Brüder Grimm, Kinder- und Hausmärchen, KHM 179. Text »».

Eine assoziierende, nicht abschliessende Betrachtung der Figuren und ihrer Wege. Das Meiste entstanden im Gespräch mit meiner Ehepartnerin. Gedanken zur Form des Märchens »».

Eigentlich treffen wir zwei Märchen-Helden an, deren Wege sich zuerst nur kreuzen, um sich dann am Ende zu vereinen. Bei beiden Begegnungen vor dem glücklichen Ende spielt das Unerkanntsein eine grosse Rolle: beim ersten Mal darf die Königstochter nicht erkannt werden (sie weise Alte schickt sie ins Haus), beim zweiten Mal befindet sich der Graf im Versteckten.

Detaillierter herausgearbeitet ist der Weg der Königstochter; sie ist wohl die Hauptheldin.

Weiterlesen

10 Jahre aprentas

Herzliche Gratulation dem Ausbildungsverbund aprentas !

Am 7. September 2000 wurde der Ausbildungsverbund aprentas als Spin-off der Firma Novartis von 3 Basler Firmen gegründet. Der Trägerverein der Non-profit-Unternehmung aprentas umfasst aktuell 65 Firmen von KMU bis Global player. Über 600 Berufslernende in 14 Berufen profitieren von den umfassenden Praxiskursen, weitere 650 besuchen überbetriebliche Kurse und 380 die aprentas-Berufsfachschule. Gegen 2000 Berufsleute bilden sich jährlich weiter bei aprentas.

aprentas sichert langfristig den Berufsnachwuchs ihrer Kunden und unterstützt sie in der permanenten Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Wächter an der Schrattenfluh

Schibegütsch (Schrattenfluh SW)Der Schibegütsch und die Böli bewachen die Südseite der Schrattenfluh im Grenzgebiet zwischen Entlebuch und Emmental.  

Der Schibegütsch (Bild links) schaut mit einem breiten Lächeln und seiner markanten Adlernase ins Tal der jungen Emme, die sich unterhalb Schangnau bald in einer tiefe Schlucht verstecken wird.

Die Böli (Das Bild rechts unten zeigt irrtümlich den Achsgütsch, nicht die Böli) blickt steinern hinüber nach Sörenberg, in den obersten Zipfel des Kantons Luzern, beschützt das Mariental und den Südelgraben,vielleicht auch etwas eifersüchtig, dass ihr die Maria als Landschaftspatronin den Rang abgelaufen hat. Weiterlesen

Augstmatthorn – Du steile Choge

augstmatthornRoute: Habkern – Bolsite – Schwendallmi – Bodmisegg – Augstmatthorn [gut 3 Std.].
Rückweg: – SuggitureHarder Kulm [gut 2½ Std.].

Stündliche Postauto-Verbindungen ab Interlaken-West nach Habkern. Anstieg über schöne Maiensässe und Alpen, teilweise geschützte Hochmoore östlich von Habkern. Wir sparen uns mangels Lust auf Kaffee den Weg über das Teersträsschen auf die Lombachalp. Auf dem Bodmisegg-Grat wird uns die steile Flanke der ganzen Bergkette bewusst, die uns vom Brienzersee trennt. Die letzten 400 Höhenmeter ab Pt. 1771 sind denn auch nicht wirklich als Genusswandern zu bezeichnen. Weiterlesen

Eid ul-Fitr und Rosch Haschanah 2010

Aus einem Brief aus Neve Shalom / Wahat al Salam:

Liebe Freunde und Freundinnen,

Am Donnerstag feiern wir hier zusammen Rosh Hashana, das jüdische Neujahrsfest und Id el Fit’r, den moslemischen Feiertag für das Ende des Fastenmonats Ramadan. 

Ich möchte diese Gelegenheit benützen Euch alle an den guten Wünschen für ein gutes friedliches Neues Jahr und ein gesegnetes Id el Fit’r Fest teilhaben zu lassen.

Mögen all die Gebete, die an diesen Feiertagen gesagt werden für ein Gelingen der neuen Friedensgespräche beitragen!

Möge der Nahe Osten endlich ein grosses Friedensdorf wie unser Neve Shalom/Wahat al Salam werden!

Shana Tova und Kul Am u Intu B’cher

Shalom, Salam

E.G.S.

Schwarzwald-Belchen

auf dem BelchenIm sogenannten Belchendreieck  um den Hochrhein herum, gibt es drei Berge, die den Namen des keltischen Gottes Belenus tragen oder zumindest auf dieselbe Wortwurzel bhel = “hell glänzend” zurückgehen. In der alemannischen Sprache ist daraus der “Belchen” gworden, im Französischen “Le Ballon”.

Der Schwarzwälder Belchen ist ein breiter und infolge Rodung und Beweidung kahler Bergrücken. Von Westen her mit Strasse und Gondelbahn erschlossen, von den übrigen Seiten her gut zu Fuss erreichbar. Das Belchenhaus ist ein gemütliches Berggasthaus. Weiterlesen

Sechse kommen durch die ganze Welt

Betrachtung zu „Sechse kommen durch die ganze Welt“  KHM 71

Schon im Titel kommt die Bezeichnung Sechs vor, und nicht etwa “Der Soldat und seine 5 Diener” oder so ähnlich. Damit wird gesagt, dass die 6 wirklich ein Team (siehe unten) bilden und nur gemeinsam „durch die ganze Welt kommen“ können.
„Die ganze Welt“ symbolisiert dabei „das ganze Leben“.

Weiterlesen